Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Preisschub: Trinkmilch wird teurer +++ Bauern werden profitieren

Frankfurt a.M. (aho/lme) – Erstmals seit Jahren müssen Verbraucher damit rechnen, mehr für Milch ausgeben zu müssen. Hohe Weltmarktpreise, die wegen einer global wachsenden Nachfrage und der Dürre in Australien gestiegen sind, geben Molkereien und Bauern Rückenwind in den Verhandlungen mit dem Handel. Wie jetzt die Frankfurter Rundschau (FR) berichtet, belegt ein Abschluss zwischen Handel und Molkereien, Mitte der Woche mit dem Preis-Setter Aldi den Trend: Das Päckchen Butter dürfte um fünf bis zehn Cent teurer werden, bestätigt Eckhard Heuser, Geschäftsführer des Milchindustrie-Verbands, der FR. Die wesentlichen Verhandlungen mit Aldi, Lidl, Rewe und Co. über die Preise für Milch, Sahne und Joghurt aber laufen noch. Beim Bauernverband rechnet Michael Lohse mit weiteren Abschlüssen in den nächsten zwei Wochen. Die Kontrakte werden für ein Jahr abgeschlossen, ihre Laufzeit beginnt Anfang Juni oder Juli.

Die Milchpreise bei Supermärkten und Discountern sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gefallen. Kostete der Liter H-Milch 2002 noch 56 Cent, sackte er auf inzwischen 49 Cent. Frischmilch kostet derzeit 59 Cent, vor fünf Jahren waren es noch 64. Parallel sind die Einkünfte der Milchbauern weit unter die als kostendeckend angesehene Marge von 35 Cent auf zum Teil unter 27 Cent gefallen. Noch 2001 hatten die Landwirte 32 Cent für die Milch von den Molkereien bekommen, die zu 60 Prozent als Genossenschaften in Bauernhand sind. Der Bund Deutscher Milchviehhalter, der – sollten die Erlöse nicht steigen – wiederholt mit einem Lieferboykott seiner Mitglieder gedroht hat, fordert 40 Cent für die Bauern.

Bauern werden profitieren

Die Molkereien sind nach Angaben des Milchindustrie-Verbands inzwischen mit einer Forderung von acht bis zwölf Cent Aufschlag für den Liter H-Milch in die Verhandlungen mit dem Handel gegangen. Was sich davon durchsetzen lässt, ist unklar. Klar aber ist eines, bestätigt Heuser der FR: „Da kommt was bei den Bauern an.“ Wie viel, das wisse er nicht, sagte der Marktexperte unter Hinweis auf gleichzeitig gestiegene Energiekosten. Ungeklärt ist auch, was der Liter Milch künftig im Geschäft kosten wird.

Dass die Landwirte nach jahrelangen vergeblichen Forderungen nach einem Preisschub plötzlich mit höheren Einnahmen rechnen dürfen, hängt mit einem aus den Fugen geratenen Weltmarkt zusammen. Vor allem die ostasiatischen Märkte, allen voran China und Indien, aber auch Thailand und Malaysia, sorgen für eine stetig steigende Nachfrage nach Milchprodukten. Wachsender Wohlstand und Schulmilchprojekte haben den Konsum angekurbelt. Die Lager sind leer, der europäische Butterberg, vor 20 Jahren noch 1,4 Millionen Tonnen schwer, ist auf wenige Tonnen geschmolzen.

Das hat Folgen für den weltweiten Handel mit Milchpulver und Butterfett und damit für Rohstoffe, die in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden – ob im Speiseeis oder in Babynahrung. Denn der Milchpulverpreis ist „in fast abenteuerlicher Form“ explodiert, beobachtet Erhardt Richarts, Milchexperte bei der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Landwirtschaft (ZMP). Auf dem Weltmarkt werden jetzt 3.100 Euro je Tonne Milchpulver bezahlt, bald doppelt so viel wie vor einem Jahr. Obwohl die EU die Exportsubventionen weitgehend gestrichen hat, geht europäische Ware auf den Weltmarkt, so die Zeitung in ihrem Bericht.

Dort steht die EU auf Platz zwei, beherrscht wird der globale Markt aber von Neuseeland und Australien: In Australien ist die Produktion von Milchpulver und Butter in Folge der Dürre nach dem El-Niño-Ereignis um ein Fünftel geschrumpft, was die Knappheit auf dem Weltmarkt verschärfte. An der Preisspirale, so Richarts, ist die Dürre nicht schuld, aber sie vergrößert das Problem. Da in Australien Bauern inzwischen aus Verzweiflung aufgeben, dürfte das Land langfristig Anteile am Weltmarkt verlieren. Auch die Unwetter der vergangenen Wochen in Argentinien bleiben nicht ohne Folgen: Um die Binnennachfrage zu befrieden, hat Buenos Aires den Export von Milchprodukten gestoppt.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.