Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

NRW: Jede zweite Sahneaufschlagmaschine hygienisch auffällig

Düsseldorf (lme) – Das Verbraucherschutzministerium NRW hat zusammen mit den Verbänden des Bäcker-, Konditoren-, und Gaststättengewerbes sowie den Herstellern von Sahneaufschlagmaschinen eine Informationskampagne gestartet, um für mehr Hygiene bei der Sahnezubereitung zu werben. Nachdem bei einer Schwerpunktaktion im Rahmen des Sonderprogramms Verbraucherschutz des Landes NRW rund 570 Betriebe mit Sahneaufschlagmaschinen kontrolliert wurden und es bei einem hohen Prozentsatz der Proben Hinweise auf eine nicht einwandfreie Hygiene gab, soll nun bei den Besitzern von Eiscafés, Bäckereien und Konditoreien für einen verantwortungsvolleren Umgang mit dem Lebensmittel Sahne geworben werden. Das vereinbarten die Teilnehmer bei einem Runden Tisch, an dem auch die Verbraucherzentrale teilnahm.

„Auch wenn es bei der Schwerpunktaktion keine Hinweise auf eine Gesundheitsgefahr durch den Verzehr der Sahne gab, zeigte sie doch, dass es bei der Hygiene Verbesserungsbedarf gibt“, so Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein Recht auf hygienisch einwandfreie Lebensmittel. Da der Grund für die Verunreinigung mit Keimen oft schlichtes Unwissen über korrekte Reinigung, Desinfektion und Wartung der Sahnemaschinen ist, haben wir nun gemeinsam mit den Interessenverbänden und Herstellern eine Informationskampagne ins Leben gerufen, mit der wir noch einmal auf die notwendigen Maßnahmen hinweisen.“

Neben einem gemeinsam erstellten Merkblatt, das von den Lebensmittelkontrolleuren an die Betriebe verteilt wird, werden die Verbände in den nächsten Monaten in ihren Mitgliederzeitschriften und auf Versammlungen das Thema aufgreifen und umfassend darüber berichten. Darüber hinaus bieten sowohl Verbände als auch Kreisordnungsbehörden Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebe an. Betriebe, die an diesen Schulungen nicht teilnehmen, werden zukünftig stärker kontrolliert. Der Erfolg dieser Maßnahmen soll bis Ende 2006 durch eine spezielle Kontrollaktion überprüft werden.

Bei der Schwerpunktaktion überschritten 51 Prozent der Proben die Richtwerte und 29 Prozent die Warnwerte der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Es handelt sich dabei um Keime, die als Indikator für die Hygienesituation dienen. Eine Verunreinigung mit gesundheitsgefährdenden Keimen wie etwa Salmonellen gab es nicht. Alle Betriebe wurden über die Ergebnisse informiert und ausführlich beraten. Zu den wichtigsten Maßnahmen, mit denen die Betriebe für eine bessere Hygiene ihrer Produkte sorgen können, gehören unter anderem die richtige Kühlung der Sahne, ein individueller Hygieneplan zur korrekten Reinigung der Maschine, die sachgerechte Desinfektion sowie die Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervalle.

„Wir sind zuversichtlich, dass mit diesen Informationsangeboten eine deutliche Verbesserung der Hygienesituation erreicht werden kann“, erläutert Verbraucherscherschutzminister Eckhard Uhlenberg. „Ãœberall dort, wo die Lebensmittelkontrolleure im Rahmen der Schwerpunktaktion bereits über Maßnahmen informiert haben, konnten sie bei späteren Ãœberprüfungen der Betriebe eine merkliche Reduzierung der Belastung feststellen.“

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.