Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Kaffee contra Kariesbakterien

Frankfurt/M. (lme) – Der morgendliche Schluck Kaffee weckt nicht nur die müden Lebensgeister, sondern kann offenbar auch die Zähne vor Löchern schützen. Der Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten bezieht sich auf Laborversuche von Wissenschaftlern der Universität von Ancona, die in frisch gebrühtem Kaffee mehrere Inhaltsstoffe fanden, die die Karies verursachenden Bakterien Streptococcus mutans wirksam abtöten konnten. Dabei hemmten vor allem die Substanzen Chlorogensäure, Nikotinsäure und Trigonellin aus den häufig verwendeten Kaffeesorten Coffea arabica und Coffea robusta die Ausbreitung der Keime besonders wirkungsvoll. Trigonellin ist zudem Hauptverursacher des bitteren Aromas. Freunde des kaffeetypischen Bittergeschmacks tun also auch ihren Zähnen etwas Gutes.

Die Forscher konnten die Zahn schützende Wirkung von Kaffee im Detail klären. Koffein, das lange als die wesentliche bioaktive Komponente angesehen wurde, hat dagegen nur wenig Einfluss auf das Bakterienwachstum. Die vielen Liebhaber des aromatischen Heißgetränks können sich freuen, verhindern sie gleichsam beim Genießen die Entstehung eines Biofilms auf den Zähnen. So nennen die Forscher den Zahnbelag, der als Tummelplatz für Keime und als Vorstufe von Karies gilt.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.