Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Kleine Bestände: Deutsche Hennenhaltung hinkt Entwicklung in Europa hinterher

L P D – Im europäischen Vergleich sind die deutschen Hühnerställe eher klein. Mit durchschnittlich 7.442 Hennen pro Betrieb wurde 2003 selbst der Mittelwert der 15-er Gemeinschaft von 12.030 Hennen deutlich unterschritten. Nur in Irland, Griechenland, Österreich und Finnland sind die Durchschnittsbestände noch kleiner. Die größten Bestände gibt es in Spanien mit durchschnittlich 26.456 Hennen pro Betrieb. An zweiter Stelle folgen die Niederlande mit 25.713 Hennen, danach kommt bereits Portugal mit einer durchschnittlichen Bestandsgröße von 19.115 Hennen. Auch Belgien verfügt mit 18.586 Hennen über große Durchschnittsbestände, gefolgt von Italien mit 17.438 Hennen pro Betrieb und Frankreich mit 15.335 Hennen.

Mit Abstand an der Spitze steht Deutschland allerdings bei der Zahl der Hühner haltenden Betriebe. Die insgesamt 54,18 Millionen Hennen – das ist der drittgrößte Gesamtbestand in der EU – verteilen sich auf immerhin 7.280 Betriebe. In Frankreich, das mit 71,9 Millionen Hennen den größten Bestand in der Gemeinschaft aufweist, teilen sich dagegen nur 4.690 Betriebe die Eierproduktion. Spanien, das mit 57,4 Millionen Hennen an dritter Stelle steht, kommt sogar mit nur 2.170 Hennen haltenden Betrieben aus. In der großen Zahl der Hühner haltenden Betriebe spiegelt sich die klein strukturierte Eiererzeugung in Deutschland wider. Allein 5.770 Betriebe halten zwar mehr als 100, aber weniger als 3.000 Hennen, insgesamt sind in diesen Betrieben 3,4 Millionen Tiere vom Gesamtbestand aufgestallt. Nur in drei weiteren EU-Ländern, nämlich Frankreich, Großbritannien und Österreich, werden mehr als eine Million Hennen in solchen Kleinbeständen gehalten; in den Niederlanden entfallen auf diese Größenklasse lediglich 20.000 Hennen in 260 Betrieben. In allen EU-Ländern findet die Eierproduktion überwiegend in Großbetrieben statt. Auch in Deutschland werden mit 38,8 Millionen Hennen mehr als zwei Drittel des Gesamtbestandes in insgesamt 330 Ställen mit mehr als 30.000 Hennen gehalten. In Frankreich fallen 640 Betriebe in diese Kategorie, sie halten insgesamt 49,1 Millionen Tiere, und in Spanien sind es 410 Betriebe, die 45,8 Millionen Hennen vom Gesamtbestand halten. Auf der anderen Seite gab es in Spanien nur 860 Kleinsthaltungen mit insgesamt 380.000 Hennen.

Überall in der EU hält der Trend zu größeren Produktionseinheiten in der Hennenhaltung an. Wachstum gibt es nur in der Größenklasse mit mehr als 30.000 Hennen, während die Zahl der kleineren Bestände rapide zurückgeht. Allein von 2000 bis 2003 schrumpfte die Zahl der Hennenhaltungen in der 15-er Gemeinschaft um 27 Prozent auf 29.400. Die Zahl der Hennen nahm dagegen lediglich um acht Prozent auf 353,7 Millionen ab, vor allem wohl durch die neuen, höheren Platzbedarfsnormen. Und während Großbritannien, Irland, Schweden und Spanien ihre Gesamtbestände vergrößert haben, dürfte die Hennenhaltung in Deutschland als Folge des vorgezogenen Käfigverbots weiter rückläufig sein.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.