Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Milch weitgehend frei von Rückständen

Bonn (lme/aho) – Nur durchschnittlich 0,1 Prozent der in Deutschland untersuchten Milchproben weisen Rückstände auf, die unzulässig sind oder die einen bestehenden Höchstgehalt überschreiten. Dies ist das Ergebnis des Nationalen Rückstandskontrollplans, in dessen Rahmen von den Bundesländern zwischen 1998 bis 2003 insgesamt 12.511 Milchproben untersucht wurden. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammenfassend berichtet, fanden die Laboratorien der Bundesländer vor allem Chloramphenicol, ein in der Tierhaltung verbotenes Antibiotikum, Phenylbutazon, ein nicht zugelassenes, entzündungshemmendes Mittel sowie das Schwermetall Blei, das vor allem durch Industrieabgase in die Umwelt gelangt.

Im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplanes werden seit 1989 tierische Lebensmittel und seit 1998 auch Milch auf Rückstände verbotener Stoffe und Tierarzneimittel sowie auf schädliche Fremdstoffe untersucht. Je 15.000 Tonnen Milch wird eine Probe entnommen. Für das Jahr 2005 ergeben sich daraus für Deutschland 1.834 Proben. 2005 muss die Milch in den Mitgliedstaaten der EU auf mindestens 45 Stoffe untersucht werden. Die Laboratorien der Bundesländer gehen über diese Vorgabe der EU-Kommission jedoch deutlich hinaus: So wurde Milch im Jahr 2004 auf 351 Stoffe getestet.

Der Nationale Rückstandskontrollplan wird in allen Mitgliedstaaten der EU jährlich neu erstellt und nach einheitlichen Kriterien durchgeführt. In Deutschland legt das BVL für jedes Bundesland konkrete Vorgaben über die Zahl der zu untersuchenden Tiere oder tierischen Erzeugnisse fest, die zu untersuchenden Stoffe, die anzuwendende Methodik und die Probenahme.

Bei Betrieben, die im Verdacht stehen, dass Tiere mit verbotenen Stoffen behandelt werden oder dass Tierarzneimittel nicht fachgerecht angewendet werden, führen die Behörden für Lebensmittelüberwachung gezielte Proben durch. Die Ergebnisse des Rückstandskontrollplans stellen daher keine statistisch repräsentativen Daten über die Sicherheit tierischer Erzeugnisse dar.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.