Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Ministerium weist auf Gefahren beim Sammeln von Bärlauch hin

Stuttgart (lme) – Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg weißt am Montag (21. März) zu Beginn der neuen Erntesaison auf die Gefahren beim Sammeln von Bärlauchblättern hin. Bärlauch erfreut sich einer stetig steigenden Beliebtheit zur Würzung von Speisen. Die gestielten, langen und schlanken Bärlauchblätter eignen sich als milder Knoblauchersatz. Der in kontrollierten Kulturen gezüchtete Bärlauch bietet aus gesundheitlicher und der Sicht des Verbraucherschutzes die größte Sicherheit.

Beim Sammeln von wild wachsendem Bärlauch ist größte Vorsicht geboten. Die Blätter sind für botanische Laien leicht mit den giftigen Blättern von Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen verwechselbar. Herbstzeitlose und Maiglöckchen speichern in ihren Blättern Inhaltsstoffe, die nach dem Verzehr zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen können. Die Blätter von Bärlauch, Herbstzeitlose und Maiglöckchen treten zur gleichen Jahreszeit auf und die drei Pflanzen wachsen oft auf gleichen Stellen.

Um Blätter der Herbstzeitlosen oder des Maiglöckchens von denen des Bärlauchs zu unterscheiden, kann ein Blatt der zu bestimmenden Pflanze zwischen den Fingern zerrieben werden. Während sich beim Bärlauchblatt der typische an Knochlauch erinnernde Geruch einstellt, tritt bei den anderen Blättern kein Geruch auf.

Bei Verzehr von Blättern der Herbstzeitlosen können erste Vergiftungsanzeichen wie Erbrechen, Krämpfe, akute Kreislaufbeschwerden und blutiger Durchfall bereits zwei bis sechs Stunden nach Aufnahme auftreten. Auch nach Kochen, Lagerung oder Trocknung von Blättern der Herbstzeitlosen bleibt die Vergiftungsgefahr erhalten. Eine Vergiftung durch Maiglöckchenblätter führt zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfällen, Krämpfen sowie akuten Kreislaufstörungen.

Vorsicht bei wild wachsenden Bärlauchblättern ist außerdem geboten, da an diesen Eier des „kleinen Fuchsbandwurms“ haften können. Die Gefahr einer Erkrankung kann durch gründliches Waschen der Blätter unter fließendem Wasser verringert werden. Beim Einfrieren in haushaltsüblichen Gefrierfächern oder -truhen werden die Fuchsbandwurm-Eier nicht abgetötet. Sie werden erst bei Kochtemperaturen ab 60 Grad zerstört.

Kommt es zu Beschwerden nach dem Genuss von Bärlauch oder von Lebensmitteln die mit Bärlauch gewürzt wurden, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Im Zweifel oder bei Notfällen steht die Vergiftungs-Informations-Zentrale (VIZ) Freiburg unter der Telefonnummer 0761-19240 ständig zur Verfügung.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.