Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

SPD-Bundestagsfraktion: Salmonellen verstärkt bekämpfen

Berlin (aho/lme) – Zur Bekämpfung von Salmonellen und anderen vom Tier auf den Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten (sogenannte Zoonosen) erklärt der stellvertretende Sprecher der Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier: Die freiwilligen Maßnahmen der Land- und Ernährungswirtschaft zur Bekämpfung von Salmonellosen und anderen auf den Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten reichen nicht aus. Dies zeigt die jüngste Welle von schweren Salmonellen-Infektionen beim Menschen und die Untersuchungen der Bundesregierung.

Rund 60.000 Salmonellenerkrankungen beim Menschen wurden im Jahr 2004 in Deutschland gemeldet. Damit ist die Salmonellose die häufigste durch Lebensmittel übertragene Infektionskrankheit. Bei seltenen Erregertypen wie Salmonella Bovismorbificans sind die Infektionswege gut nachvollziehbar. Deshalb konnte bei den jüngst bekannt gewordenen Erkrankungen und bei vermutlich sogar zwei Todesfällen die Kette bis zum Rohmaterial Schweinefleisch zurückverfolgt werden. Doch werden viele Erkrankungen, die durch den Verzehr von infiziertem Schweinefleisch sowie von Hühnerfleisch, Eiern oder Rindfleisch ausgelöst werden, nicht erkannt.

Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes ist es deshalb immens wichtig, dass wir mit effektiveren Massnahmen die Übertragung von Zoonoseerregern auf den Menschen so weit wie möglich einschränken. Wir brauchen so schnell wie möglich eine flächendeckende und verbindliche Strategie zur Salmonellenbekämpfung bei Schlachtschweinen, die die gesamte Lebensmittelkette einschließt. Bisher gibt es im Bereich der Salmonellenbekämpfung bei Schlachtschweinen lediglich ein freiwilliges Monitoring- und Bekämpfungsprogramm. In Niedersachsen, das mit Abstand die meisten Mastbetriebe für Schlachtschweine hat, nehmen rund 20 Prozent der Erzeuger an dem seit 1999 existierenden Kontrollprogramm teil. 2003 wurde das Kontrollprogramm in das QS-System, einem branchenübergreifenden Qualitätssicherungssystem für Lebensmittel, integriert. Die Daten aus diesem Monitoringprogramm und anderen Erhebungen zeigen, dass sich in den vergangenen fünf Jahren das Vorkommen von Salmonellen bei deutschen Schlachtschweinen mehr als verdoppelt hat und 2004 bei etwa 15 Prozent lag. Die Anzahl der Betriebe ohne Salmonellenvorkommen hat sich drastisch verringert, so dass es heute kaum noch salmonellenfreie Bestände gibt. Diese Zahlen geben Anlass zu grosser Sorge. Sie zeigen, dass unsere bisherigen freiwilligen Massnahmen zur Salmonellenbekämpfung nicht ausreichen.

Auf EU-Ebene wurde beschlossen, dass die Mitgliedstaaten bis 2009 nationale Programme zur Bekämpfung von Salmonellen und anderen durch Lebensmittel übertragene Zoonosen entwickeln müssen. So lange dürfen wir nicht warten. Es gibt bereits jetzt die Möglichkeit, ein flächendeckendes Programm zu starten. Die Testverfahren sind ausgereift und haben im Rahmen des QS-Systems ihre Funktionsfähigkeit bewiesen. Zur Finanzierung stehen neben den Modulationsmitteln auch EU-Finanzhilfen zur Zoonoseüberwachung zur Verfügung. Acht andere EU-Länder – darunter Dänemark, Frankreich und die Niederlande – haben diese Mittel bereits für das Jahr 2005 beantragt.

Da wir den vorbeugenden Verbraucherschutz ernst nehmen und weil wir im internationalen Wettbewerb dringend gefordert sind, muss das Vorkommen von Salmonellen bei deutschen Schweinen verringert werden. Bund und Länder – vor allem aber auch die Land- und Ernährungswirtschaft – sind aufgefordert, die Bekämpfung der Salmonelleninfektionen sehr ernst zu nehmen. Auch wenn dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist: Wenn wir jetzt nicht handeln, werden die Marktchancen für deutsches Schweinefleisch sinken – und das gefährdet Wirtschaft und Arbeitsplätze.

Wir werden in Kürze eine breit gefächerte Expertenrunde einladen, um umfassend über eine Minimierungsstrategie für den Salmonelleneintrag auf allen Ebenen der Lebensmittelkette zu diskutieren. Wir müssen genauso über die Erregerweitergabe durch Futtermittel, in den Ställen und Schlachthöfen sprechen wie über die Risiken bei der Weiterverarbeitung, Lagerung und Zubereitung des Fleisches. Wichtig ist außerdem, dass wir andere für den Menschen gefährliche Zoonoseerreger im Auge behalten und die Salmonellosebekämpfung in eine umfassende Strategie zur Zoonosebekämpfung einbinden.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.