Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Apropos Umweltschutz: Mit Heizöl gegen Gentechnik

(idw) – Arbeiten zur Sicherheitsforschung durch Öl-Attacke komplett zerstört

Frankfurt/Main, den 04.05.2006 – Mindestens 20 Liter Mineralöl verschütteten unbekannte Täter kürzlich auf einer etwa 160 Quadratmeter großen Versuchsfläche der Technischen Universität München. Das Ergebnis: Die komplette Zerstörung eines Versuchs zur klassischen Sicherheitsforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen. Die Folge: Die Kontamination des Bodens über die gesamte Fläche, eine akute Gefährdung des Grundwassers, die Verhinderung der Versuchsauswertung und die damit einhergehende Beeinträchtigung mehrerer Doktorarbeiten, die sich mit dem Thema beschäftigten.

Im Rahmen eines Verbundprojektes forscht die Technische Universität München zusammen mit anderen Instituten bereits seit einigen Jahren an der Möglichkeit, Kartoffeln mit dem Carotinoid Zeaxanthin anzureichern, um so möglicherweise einer altersbedingten Augenkrankheit, häufig mit Erblindungsfolge, vorbeugen zu können. Die entsprechenden Versuche waren schon mehrfach Ziel mutwilliger Zerstörung durch stets anonym gebliebene Täter.

Auch auf dem zerstörten Feld wurden in den Vorjahren gentechnisch veränderte Zeaxanthin-Kartoffeln angebaut. Um nun zu untersuchen, ob und wie sich deren Anbau möglicherweise auf Folgefrüchte auswirkt, sollte hier in diesem Jahr konventioneller Weizen wachsen. Die Auswertungen dieser Untersuchungen zur Sicherheitsforschung, gerade von Kritikern der Gentechnik immer wieder vehement gefordert, wurden durch die (Umwelt-)Verschmutzung mit Mineralöl nun verhindert.

Angesichts derlei intelligenzfreier Taten beantwortet sich die Frage nach dem geistigen Horizont der Täter und dem Tiefgang ihrer Beweggründe von selbst. Wir bedauern deshalb besonders, dass auch diese erneute Zerstörung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes weder bei Politikern noch bei seriösen Umweltverbänden auf nennenswerte Reaktionen stößt. Werden solche kriminellen und absurden Vergehen inzwischen als Kavaliersdelikte betrachtet? Im Sinne des so oft proklamierten Forschungsstandortes Deutschland hoffen wir eindringlich, dass dies nicht der Fall ist und fordern vor allem politische Entscheidungsträger auf, derlei Taten klar, konsequent und öffentlich zu begegnen.

Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. (WGG), Frankfurt/Main Prof. Klaus-Dieter Jany, 1.Vorsitzender Tel.: 069-710 33 890 e-mail: zentrale@wgg-ev.de Ansprechpartner zum Thema: Prof. Dr. Gerhard Wenzel Tel.: 08161/713421

Genomanalyse im Biologischen System Pflanze (GABI) Dr. Jens Freitag, Leiter der GABI Geschäftsstelle c/o MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie, Golm

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen FG Phytomedizin / Biotechnologie Prof. Dr. Andreas Schier

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Prof. Dr. Ulrich Wobus, Geschäftsführender Direktor

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Golm Prof. Dr. Lothar Willmitzer, Geschäftsführender Direktor

Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln Prof. Dr. Heinz Saedler, Direktor

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Prof. Dr. Wilhelm Boland, Direktor

Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prof. Dr. Bernd Müller-Röber Prof. Dr. Thomas Altmann

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.