animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Eberfleisch mit starkem Geschlechtsgeruch verzehrbar gemacht

LeberwurstBernburg/Bonn (aho/lme) – Muss Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch – sogenanntes Stinkefleisch – nicht mehr entsprechend der EU-Vo 854/2004 als K3-Material entsorgt werden? Wissenschaftler der Hochschule Anhalt sagen „nein“! Die Experten haben in einem Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) eine Methode entwickelt, mit dem sich der unerwünschte Geschlechtsgeruch maskieren lässt. So könnte die Bio-Branche das Material dem Verbraucher als Würste und Aspikprodukte präsentieren.

Ganze Meldung lesen ...

“Risikoarbeitsplatz Veterinäramt”

Bad Staffelstein (BbT) – Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Holger Vogel, fordert die Landesregierungen auf, sich bei anstehenden Entscheidungen zur Organisation der Veterinärverwaltung in den Bundesländern an den Grundsätzen der Effektivität zu orientieren. Das bedeute im Wesentlichen eine Stärkung der Ämter auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte und dort eine weitestgehende Bündelung der Aufgaben, einschließlich der Lebensmittelüberwachung und des Vollzugs. „Wir wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass die Ortsnähe und Kompetenz der lokalen Veterinärämter der beste Garant für eine erfolgreiche Arbeit ist“, betont Vogel.

Ganze Meldung lesen ...

Rinderpraxis: Viele Rinder und Kühe immer noch mit Selenmangel

kuhkopf_01_200.jpgLudwigsburg (aho) – Die Rinder in Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz sind häufig mit Selen unterversorgt. Das belegt eine Untersuchung von Serumproben im Labor der Vet Med Labor GmbH, IDEXX Laboratories, Ludwigsburg. Für die Auswertung standen 30  462 Proben aus Deutschland, 4004 Proben aus Österreich, 3232 Proben aus der Schweiz sowie 3251 Proben aus Dänemark aus dem Zeitraum zwischen 1.1.2006 und 30.06.2015 zur Verfügung.

Ganze Meldung lesen ...

Der Hochleistungszucht müssen Grenzen gesetzt werden!

Die Bundestierärztekammer fordert: Die Nutztierzucht muss endlich wieder auf ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Gesundheit ausgerichtet werden

Kuhkopf_02Berlin (BTK) – Landwirtschaftliche Nutztiere werden gehalten, um Lebensmittel für uns Menschen zu produzieren: Kühe geben täglich Milch, Sauen gebären jedes Jahr so viele Mastferkel wie möglich und Hühner legen fast jeden Tag ein Ei. Damit dies möglich ist, wurde die Leistungsfähigkeit, also die Menge des produzierten Lebensmittels pro Einzeltier, durch selektive Zucht immer weiter gesteigert. Aus Kühen, Schweinen, Hennen und Puten sind längst Hochleistungstiere geworden.

Ganze Meldung lesen ...

Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert Nachbesserung bei der Antibiotikadatenbank

tierarzt_kalbBad Staffelstein (BbT) – Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Holger Vogel, fordert noch in dieser Legislaturperiode Nachbesserungen im Arzneimittelgesetz. Die Kennzahlen sind wie erwartet auch im dritten erfassten Halbjahr zurückgegangen. Dieses eigentlich erfreuliche Ergebnis wird aber getrübt durch ungewollte Nebeneffekte.

Ganze Meldung lesen ...

Tierschutzverein hat kein Recht auf Einsicht in Akten des Veterinäramts

richter_hammerMünster (VG) – Das Verwaltungsgericht Münster hat durch Urteil vom 19. April 2016 die Klage eines Tierschutzvereins mit Sitz in Geseke abgewiesen, der vom Kreis Steinfurt verlangt hatte, ihm die Einsichtnahme in Verfahrensakten des Veterinäramts zu gewähren.

Ganze Meldung lesen ...

Keine Schlachtung hochträchtiger Tiere

Die BTK-Delegiertenversammlung bekräftigt die Forderung nach einem Schlachtverbot im letzten Drittel der Trächtigkeit

milchkuh_6.jpgBerlin (BTK) – Das Thema „Schlachtung gravider Tiere“ hat auf Initiative der Bundestierärztekammer schon seit einiger Zeit zu verstärkten Diskussionen in der Öffentlichkeit geführt. Diverse Forschungen und Untersuchungen laufen und auch das zuständige Bundesministerium plant eine baldige gesetzliche Regelung.

Ganze Meldung lesen ...

1200 Euro Geldstrafe: Landwirt behandelte Ferkel ohne tierärztliche Verschreibung

ferkelgruppeHünfeld (aho) – Weil er seinen 400 Absatzferkeln ohne tierärztliche Verordnung Antibiotika (Colistin und Amoxicillin) mit dem Futter verabreichte, wurde jetzt ein Landwirt vom Amtsgericht Hünfeld zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt.
Die Antibiotika seien von früheren Behandlungen übrig geblieben, erklärte der Angeklagte im Verlauf der Verhandlung.

Ganze Meldung lesen ...

Bewirtschaftung ohne Sachkunde: Minister Backhaus warnt vor dem giftigen Jakobskreuzkraut

kreuzkrautSchwerin (aho) – Ähnlich wie in Schleswig-Holstein hat sich auch in Mecklenburg-Vorpommern das giftige Jakobskreuzkraut massiv verbreitet. Der Grund: Große Teile der vormals intensiv genutzten Grünlandflächen wurden in den vergangenen Jahren aufgegeben oder individuell extensiv bewirtschaftet, oft ohne die notwendige Sachkunde.

Ganze Meldung lesen ...

Baden-Württemberg: Impfung gegen Blauzungenkrankheit startet demnächst

keckl_rinderBaden-Württemberg (MLR-BW) – Die Blauzungenkrankheit (BT) hat sich in Frankreich trotz des Winters weiter ausgebreitet. Allein in diesem Jahr wurden dort bisher 89 Ausbrüche mitgeteilt. Die in Frankreich eingerichtete Restriktionszone reicht zwischenzeitlich bis an die deutsch-französische Grenze heran. Zusätzlich wurden in Österreich seit Jahresbeginn zwei weitere BT-Ausbrüche gemeldet.

Ganze Meldung lesen ...

Agrarministerkonferenz: Resistenztest darf Behandlungsbeginn nicht verzögern

tierarzt_gefluegelGöhren-Lebbin (aho) – Die Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2016 in Göhren-Lebbin bei Waren an der Müritz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) beriet auch Themen um den Einsatz von Antibiotika bei Tieren in der Landwirtschaft. Erklärtes Ziel ist es, den Antibiotikaeinsatz und Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin zu verringern.

Ganze Meldung lesen ...

Antibiotikaverbrauch in der britischen Geflügelproduktion deutlich reduziert

huhnkopf_01London (aho) – Der britische Branchenverband der Geflügelproduzenten „British Poultry Council“ (BPC) hat aktuelle Zahlen zum Antibiotikaverbrauch in der Geflügelproduktion veröffentlicht. Der Bericht belegt einen Rückgang der Verbräuche seit 2012 um 44%.

Ganze Meldung lesen ...

Stellungnahme des bpt zur Gewinnung des Stutenhormons PMSG auf südamerikanischen Pferdefarmen

Pferd_tierarzt_02Frankfurt a. M. (aho) – Anlässlich der heutigen Beratungen der Amtschef- und Agrarministerkonferenz zur tierschutzrelevanten Gewinnung des Stutenhormons PMSG (pregnant mare´s serum gonadotropin) auf südamerikanischen Pferdefarmen fordert der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) in seiner aktuellen Stellungnahme zum „Einsatz von PMSG in der Nutztierpraxis …

Ganze Meldung lesen ...

Zweiter BHV1-Fall in Thüringen: Rinder sollen landesweit getestet werden

Rinder-gruppeOberwellenborn (aho) – Bei Kühen der Agrargenossenschaft Kamsdorf in Oberwellenborn wurden jetzt bei einer Routinekontrolle Antikörper gegen das das BHV1-Virus nachgewiesen. Die rund 1500 Rinder zeigten aber keine Krankheitssymptome.

Ganze Meldung lesen ...

Verbreiten sich multiresistente Keime über Abwässer?

BMBF fördert Verbundprojekt zu klinisch relevanten antibiotikaresistenten Bakterien

Klaeranlage-XavigivaxBonn (pm) – Antibiotikaresistente Darmbakterien werden über Toiletten und Kläranlagen in die Umwelt eingetragen. Einige von ihnen überleben dort, vermehren sich oder übertragen sogar ihre Resistenzgene auf andere Mikroorganismen.

Ganze Meldung lesen ...

Welche Infektionskrankheiten haben Fuchs, Marderhund und Marder?

Wissenschaftler untersuchen heimische Raubtiere auf Infektionskrankheiten und die Ansteckungsgefahr für den Menschen.

fuchs_01Hannover (TiHo) – Menschen und Wildtiere kommen sich in Deutschland immer näher. Land- und Forstwirtschaft oder Sport- und Freizeitaktivitäten führen dazu, dass Menschen die natürlichen Lebensräume von Wildtieren verstärkt nutzen. Gleichzeitig halten sich Wildtiere immer häufiger in menschlichen Siedlungen auf.

Ganze Meldung lesen ...

Amtschef- und Agrarministerkonferenz: Tierärzteverband fordert faktenbasierte Entscheidungen zu Antibiotikaresistenzen

spritze_2.jpgFrankfurt a. M. (bpt) – Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt, dass bei der Amtschef- und Agrarministerkonferenz am 13. – 15. April in Göhren-Lebbin erneut über Wege und Strategien zur Lösung des wichtigen Themas der Antibiotikaresistenzen beraten wird. Das hat bpt-Präsident, Dr. Siegfried Moder, vergangene Woche in einem Schreiben an die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern hervorgehoben.

Ganze Meldung lesen ...

Geflügelpraxis: Deutlich höhere Mortalität bei Hennen mit unbehandelten Schnäbeln

junghennen[Foto: Kannibalismus bei Junghennen, hier im Mobilstall (Auslaufhaltung)] Osnabrück (aho) – Im Jahr 2015 hatten Bundesagrarminister Christian Schmidt und die Geflügelwirtschaft eine Vereinbarung zum Ausstieg aus dem routinemäßigen Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen vorgestellt. Mit der Vereinbarung verpflichtete sich die Geflügelwirtschaft ab dem 1. August 2016 keine Schnäbel mehr zu kürzen und ab dem 1. Januar 2017 auf die Einstallung von schnabelgekürzten Junghennen zu verzichten. Anlässlich des 7. Osnabrücker Geflügelsymposiums, welches in einer Kooperation von der Hochschule Osnabrück und der Universität Vechta veranstaltet wurde, berichtete Prof. Dr. Rudolf Preisinger vom Unternehmen Lohmann Tierzucht in Cuxhaven zum aktuellen Kenntnisstand um das Thema Schnabelkürzen.

Ganze Meldung lesen ...

TV-Beitrag „Wegwerfkälber“

Ganze Meldung lesen ...

AVA-Tierärzte sind sich einig: Die Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen

Euter_schwarzbuntGöttingen (AVA) – Die Selektion auf Milchleistung steht bisher im Focus der deutschen Rinderzucht, da trotz schwankender Milchpreise die Milch Haupteinnahmequelle der Milchviehhalter ist. Und so werben Besamungsstationen insbesondere mit dem Zuchtmerkmal „Milchleistung“ für ihre Bullenanpaarungen.

Eine höhere Milchleistung erfordert zwingend eine entsprechend höhere Futteraufnahme einher. Ist dies nicht gewährleistet, verlängert sich die negative Energiebilanz (NEB) der Milchkuh bis weit über 100 Tage nach dem Abkalben.

Ganze Meldung lesen ...