animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg bei Rindern und Schafen

Stuttgart (aho) – Das Virus der Blauzungenkrankheit ist bei Proben von Rindern und Schafen aus Baden-Württemberg durch das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt Aulendorf – Diagnostikzentrum erstmalig festgestellt worden. Die Proben wurden bei Tieren aus dem Main-Tauber-Kreis, dem Landkreis Heilbronn, dem Enzkreis sowie dem Ortenaukreis entnommen, die jeweils typische Krankheitsanzeichen zeigten. Es handelt sich um die ersten Nachweise des Erregers im Südwesten. Das Friedrich-Loeffler-Institut als nationalem Referenzlabor hat die Befunde bestätigt. Die zuständigen Veterinärämter haben den Ausbruch der Blauzungenkrankheit amtlich festgestellt und die notwendigen Maßnahmen veranlasst. Weitere Verdachtsfälle wurden aus den Landkreisen Rhein-Neckar und Karlsruhe (Stadt und Land) gemeldet. Die amtliche Bestätigung hierfür steht noch aus. Hierüber informiert jetzt das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum in Stuttgart. Nachdem die Krankheit im letzten Jahr erstmalig in Deutschland aufgetreten war, ist das Geschehen seit Juni 2007 erneut aktiv. Die Übertragung erfolgt ausschließlich über Stechmücken, nicht von Tier zu Tier. Seither sind wieder über 4.500 Ausbrüche insbesondere in den schon letztes Jahr betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen aufgetreten. Die Krankheit befällt insbesondere Rinder und Schafe und ist seit langem in wärmeren Regionen (Mittelmeerraum, Afrika) bekannt.

Die Blauzungenkrankheit führt zu wirtschaftlich nachteiligen Auswirkungen auf die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe durch die Erkrankung der Tiere und die Handelsbeschränkung ganzer Regionen. Da bisher durch den einzelnen Tierhalter nicht beherrschbar, wird die Krankheit staatlicherseits als Tierseuche bekämpft. Dies geschieht insbesondere durch die Reglementierung des Viehverkehrs, mit Transportbeschränkung und sonstigen Auflagen. Besonders restriktiv werden Beschränkungen beim Viehverkehr in und aus der sogenannten 20 – Kilometer-Zone wirksam (20 Kilometer Radius um die betroffenen Betriebe). Neben diesen Sperrzonen werden Beobachtungszonen mit einem Radius von 150 Kilometer um den Ausbetrieb gebildet, indem ebenfalls Beschränkungen gelten. Es wird davon ausgegangen, dass im Winterhalbjahr keine weiteren Infektionen stattfinden, da die Stechmücken als Überträger nicht mehr aktiv sind. Ein zugelassener Impfstoff für den in Deutschland auftretenden Virustyp existiert bislang nicht. Für das Jahr 2008 ist ein solcher Impfstoff angekündigt.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.