animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ferkelverluste verringern: Muttereigenschaften von Sauen kaum zu beeinflussen

(aid) – Sauenhaltung entwickelt sich weiter zu Systemen mit größeren Freiräumen. Daher sind gute Muttereigenschaften der Sauen im Hinblick auf möglichst geringe Ferkelverluste gefragt. Zwei Dissertationen an der Universität Kiel (Institut für Tierzucht und Tierhaltung) beschäftigten sich mit messbaren Merkmalen, in denen sich Muttereigenschaften manifestieren könnten sowie mit genetischen Parametern, um diese Eigenschaft(en) züchterisch nutzen zu können.

Muttereigenschaften sind Verhalten der Sau während der Säugezeit, Reaktion auf Trennung von ihrem Wurf oder einen Ferkelschrei. In der Literatur beschriebene Verhaltenstests geben wenig Hinweise auf Zusammenhänge zwischen Genetik und Ferkelverlusten.

Tests erfassten die Aggressivität der Sauen in der Gruppe sowie das Verhalten bei Trennung von Sau und Ferkeln. Die genetischen Korrelationen zwischen der Anzahl lebend geborener Ferkel und dem Sauenverhalten zeigten indifferente Zusammenhänge. Jungsauen, die in einem Test zur freiwilligen Annäherung an den Menschen ruhiger reagierten, hatten tendenziell im ersten Wurf weniger tot geborene und erdrückte Ferkel. Zur Schätzung genetischer Parameter für Muttereigenschaften der Sau wurden die Merkmale Gruppenverhalten, Verhalten der Sau gegenüber Personal, Mütterlichkeit, Verhalten der Sau gegenüber Ferkeln und Erdrücken der Ferkel untersucht. Die daraus geschätzten Heritabilitäten und genetischen Korrelationen ergaben, dass die Muttereigenschaften der Sauen züchterisch derzeit kaum beeinflusst werden können. Um die Anzahl der Ferkel je Wurf zu erhöhen und Ferkelverluste zu vermeiden, empfiehlt sich daher die Umwelt für Sauen und Ferkel optimal zu gestalten.

Die Suche nach Merkmalen, die die Mütterlichkeit genetisch beeinflussen können, sollte jedoch fortgesetzt werden.

aid, Dr. Sigrid Baars

Weitere Informationen zur Ferkelaufzucht erhalten Sie in Internet.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.