animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Dänische Erfahrungen mit dem Circovirus

Orlando / Kopenhagen (aho) – Auch in Dänemark kämpfen Tierärzte und Schweinehalter gegen die Folgen von Erkrankungen, bei denen das Circovirus eine zentrale Rolle spielt. Wie der dänische Tierarzt Jan Dahl kürzlich auf einer Tagung in Orlando (USA) berichtete, haben in Dänemark mehr als 25 Prozent aller Sauenbetriebe Circovirus-Probleme. Hier konzentrieren sich die Verluste auf die späte Flat-Deck-Phase. Die Probleme lassen sich aber bis in die Endmastbeobachten.

Eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen auch in Dänemark die Verluste, die Schwere und den Verlauf der auftretenden Erkrankungen. So gelang es, die Verluste auf den Flatddecks um 50 Prozent und die Zahl der antibiotischen Behandlungen um 67 Prozent zu reduzieren, wenn die Ferkel eine Woche später von der Sau abgesetzt wurden. In der Vergangenheit wurden die Ferkel in einem Alter von drei bis vier Wochen abgesetzt. Jetzt ist das späte Absetzen eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Circovirus-bedingten Gesundheitsprobleme zurück zu drängen.

Sehr gute Erfahrungen haben dänische Landwirte mit dem Erhalt der kompletten Würfe bis in die Endmast gemacht. Hierdurch sind auf einigen Betrieben die Verluste auf ein bisher nicht gekanntes Niveau gefallen.

Tierarzt Dahl betonte in seinem Vortrag, dass ein striktes rein – raus -Management die Circovirus – Probleme nicht verhindert, aber sehr deutlich zurückdrängt.

Ebenso hatte in den dänischen Beständen die Mycoplasmenschutzimpfung einen positiven Effekt auf den Gesundheitszustand der Tiere in betroffenen Betrieben. Der Experte empfahl den Zuhörern, die Impfungen durch Erregernachweise abzusichern, um den optimalen Impfzeitpunkt zu finden.

Eine weitere in Dänemark durchgeführte Untersuchung belegt, dass Betriebe, die Problem mit dem Circo-Virus haben, hygienisch schlecht abgeschirmt (mangelhafte „biosecurity“) waren. Zudem waren die Herden häufiger mit dem PRRS-Virus infiziert.

Jan Dahl, DVM, Danish Meat Association, Copenhagen, Denmark, „How to treat, control and manage PCVAD“ AASV 2007 Annual Meeting March 3-6, 2007 Doubletree Hotel at the Entrance to Universal Orlando Orlando, Florida USA

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.