animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Kreis Soest: Monitoring soll Informationen über Blauzungenkrankheit liefern

Soest (aho) – Wird die Blauzungenkrankheit auch 2007 wieder in Deutschland auftreten und damit wohl endgültig den Sprung aus den südlichen Regionen nach Westeuropa schaffen? Diese Frage bewegt zurzeit Dr. Wilfried Hopp, Chef des Veterinärdienstes im Soester Kreishaus. Denn der außergewöhnlich milde Winter nährt die Befürchtung, dass die den Virus übertragenden Stechmücken (Gnitzen) früh wieder fliegen.

Die Behörden haben den 1. Dezember 2006 als Beginn der „Vektor-freien Zeit“ festgelegt, für die angenommen wird, dass die Insekten nicht mehr auftreten (Vektor = Überträger von Infektionskrankheiten). Durch diese Regelung sind nach einer Karenzzeit von 40 Tagen (ab 10. Januar 2007) Erleichterungen in Kraft getreten. Die Behandlung der Tiere mit Insektiziden ist nicht mehr nötig. Vorher musste jedes einzelne Tier vor dem Verbringen außerhalb Nordrhein-Westfalens behandelt werden. Die Erleichterungen betreffen vor allem Tiere, die zu Mastzwecken gehandelt werden. Zuchttiere aus Nordrhein-Westfalen dürfen weiterhin nicht in freie Gebiete Deutschland verbracht werden, sondern nach negativer Blutuntersuchung lediglich in das 150-Kilometer-Beobachtungsgebiet.

Die anhaltend warme Witterung hatte dafür gesorgt, dass im Kreis Soest noch bis zum 30. November 2006 Fälle bekannt geworden waren. Zwischen dem 18. September und diesem Datum kam es zu insgesamt 14 Ausbrüchen der Tierseuche in der Region. Betroffen waren zwei Schafe und zwölf Rinder aus Welver, Lippetal, Lippstadt, Soest, Werl und Erwitte.

Die EU hat ein flächendeckendes Untersuchungsprogramm (Monitoring) auf den Weg gebracht, in das der Kreis Soest eingebunden ist. „15 Tieren aus zehn heimischen Betrieben werden monatlich Blutproben entnommen und untersucht“, erläutert Dr. Wilfried Hopp Mit Hilfe der Monitoringergebnisse soll die Virusverbreitung in den Sperrzonen ermittelt und nachgewiesen werden, dass als frei deklarierte Gebiete auch wirklich frei von der Blauzungenkrankheit sind. Begleitend werden ein entomologisches Monitoring und ein Wildtiermonitoring durchgeführt, das Informationen über den Überträger (entomologisches Monitoring) und den Viruseintrag in die Wildtierpopulation (Wildtiermonitoring) liefern soll.

Die Blauzungenkrankheit ist eine Virusinfektion bei Wiederkäuern, von der vor allem Schafe, aber auch Ziegen und Rinder betroffen sind. Im Kreis Soest gibt es 40.000 Rinder sowie 16.000 Schafe und Ziegen. Der Erreger ist für Menschen ungefährlich. Während die Krankheit bei Schafen tödlich verlaufen kann, stellt sich bei Rindern in der Regel nach einiger Zeit Linderung ein. Klinische Symptome sind Teilnahmslosigkeit, hohes Fieber, vermehrtes Speicheln. Rötung und Schwellung der Kopfschleimhäute sowie die Schwellung und Blaufärbung der Zunge.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.