animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Blauzungenkrankheit: Sechs Betriebe im Kreis Warendorf vorsorglich gesperrt

Warendorf (aho) – Auch im Kreis Warendorf wurden jetzt vorsorglich sechs Betriebe zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit gesperrt. Diese Betriebe haben nach dem 1. Juli 2006 aus betroffenen Gebieten in den Kreisen Aachen und Düren Rinder bezogen. In Absprache mit dem Landeskontrollzentrum zur Tierseuchenbekämpfung (LaTiKo) des Landes NRW in Düsseldorf soll durch Untersuchungen in den Betrieben abgeklärt werden, ob die Tiere an der Blauzungenkrankheit erkrankt sind. Es handelt sich hierbei um Schutzmaßnahmen, um eine weitere Ausbreitung der Blauzungekrankheit zu verhindern. Die Blauzungenkrankheit betrifft nur Schafe, Ziegen und Rinder. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar

Im niederländischen Kerkrade im Dreiländereck (Deutschland- Niederlande-Belgien) war am 17./18.08.2006 bei Schafen der Ausbruch der Blauzungenkrankheit in zwei Betrieben festgestellt worden. Am 21.08.2006 ist die Blauzungenkrankheit bei fünf Rindern im Kreis Aachen und bei einem Schaf und einem Rind im Kreis Düren festgestellt worden. „Von dem eingerichteten, im Radius ca. 150 km großen Beobachtungsgebiet ist zur Zeit der Kreis Warendorf nicht betroffen, so dass weiterhin auch Wiederkäuer aus dem Kreis verbracht werden können,“ so Kreisveterinär Dr. Antonius Kleickmann.

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue) ist eine Viruserkrankung die vor allem bei Schafen auftritt. Sie wird durch blutsaugende Stechmücken von Tier zu Tier übertragen. Bislang war diese anzeigepflichtige Tierseuche in Deutschland nicht aufgetreten – sie kommt weltweit vor allem in warmen Ländern vor und ist inzwischen in viele Mittelmeerländer vorgedrungen. In der Regel werden nur Schafe krank – bei Rindern und Ziegen verläuft die Infektion meistens still – also ohne sichtbare Krankheitszeichen. 7-8 Tage nach der Infektion zeigen sich bei Schafen die ersten Anzeichen einer akuten Erkrankung: erhöhte Körpertemperatur, Apathie, Mundschleimhäute schwellen an, die Zunge schwillt an und wird blau. Erkrankte Schafe können 8 bis 10 Tage nach der Infektion sterben. Diejenigen, die überleben, erholen sich nur langsam. Für den Menschen ist der Erreger der Blauzungenkrankheit nicht gefährlich. Fleisch und Milchprodukte können ohne Bedenken konsumiert werden.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.