animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Milchviehhaltung: Frühes Erstkalbealter hat viele Vorteile

(aid) – Der hohe Kostendruck in der Milchviehhaltung zwingt zu gesteigerter Produktivität der Gesamtherde, also bei Kuh- und Jungrinderbestand. Eine Möglichkeit der Produktionssteigerung zielt auf die „Zuchtreife“, etwa bei 13 bis 15 Monaten mit anschließender Trächtigkeit und einem Erstkalbealter (EKA) von 24 bis 26 Monaten. Dieses Konzept verlangt jedoch eine sorgfältige intensive Aufzucht im ersten Lebensjahr. Gewichtskontrollen mit Waage oder Gewichtsbandmaß sowie Beurteilung der Körperkondition sind unerlässlich zur Bestimmung der Aufzuchtintensität. Bei der Erstbelegung sollten Zweinutzungsrassen wie Fleckvieh 60 %, reine Milchrassen wie Holstein 55 % ihres jeweiligen Endgewichts (460 bzw. 390 kg) und eine gewisse Rahmengröße erreicht haben. Die mittleren Tageszunahmen sollten im Mittel bei frühreifen Tieren nicht über 800 g und bei spätreifen nicht unter 600 g liegen. 21 Tage nach der ersten Kalbung sollte die Fleckviehkuh 80 % und die Holsteinkuh 70 % ihres Endgewichts erreicht haben. Erst während der ersten Laktation schließen die Rinder ihr Wachstum ab. Wie in einem Vortrag auf der 33. Viehwirtschaftlichen Fachtagung in Irdning, Österreich, ausgeführt wurde, verlängert ein frühes EKA die Nutzungsdauer und beeinflusst Zwischentragezeit und Besamungsaufwand nicht negativ. Die Schwergeburtenrate liegt niedriger und das Mastitisrisiko ist etwas verringert. Besondere Beachtung erfordert die Vorbereitungsfütterung in den letzten drei bis vier Wochen vor dem Kalben, wenn das Kalb besonders stark wächst und das Eutergewebe aufgebaut wird. Wichtig ist auch die Fütterung zu Beginn der Laktation. Für die meist schwächeren, rangniederen Erstlaktierenden muss ein sicherer Zugang zum Futter gewährleistet sein.

Frühes Erstkalbealter wirkt sich günstig auf die Remontierungsrate aus. Es stehen mehr Tiere zur Bestandsergänzung zur Verfügung, dies ermöglicht eine bessere Selektion und erlaubt zusätzlichen Zuchtrinderverkauf. Die frühe Zuchtbenutzung erfordert gesunde Tiere, deren Entwicklung vom Milchkalb an dauernd kontrolliert und eventuell korrigiert wird.

aid, Dr. Sigrid Baars

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.