animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Bodensee-Nordufer wird Vogelgrippe-Beobachtungszone

München (aho) – Bayern wird mit Baden-Württemberg und dem österreichische Bundesland Vorarlberg eine Beobachtungszone am Bodensee-Ufer einrichten, um einen Gleichklang der Maßnahmen und einen durchgehenden Schutzgürtel am Nordufer des Bodensees zu erreichen. Dies erklärte Bayerns Verbraucherschutzminister Werner Schnappauf heute nach einem ersten Vogelgrippeverdachtsfall am baden-württembergischen Ufer des Bodensees. Schnappauf: „Um die heimischen Geflügelbestände zu schützen, setzt der Freistaat auf konsequente Vorsorge. Ab sofort wird deshalb auch der bayerische Teil des Bodensee-Nordufers als Geflügelpest-Beobachtungsgebiet ausgewiesen. Es besteht aber für Einheimische und Touristen kein Grund, den landschaftlich wunderschön gelegenen Bodensee zu meiden.“ Für die Menschen geht von der Tierseuche keine Gefahr aus. Aber für die Geflügelzüchter droht Schnappauf zufolge im Falle der Einschleppung der Seuche in ihre Bestände ein enormer wirtschaftlicher Schaden. Denn von der Geflügelpest befallene Bestände müssten komplett getötet werden. Die mit der Einrichtung der Zone verbundenen Auflagen betreffen daher vor allem Geflügelhalter.

Entlang des gesamten Bodensee-Nordufers wird bis auf weiteres eine 10 km breite Beobachtungszone mit speziellen Auflagen eingerichtet: Dazu zählt ein intensiviertes, risikoorientiertes Wildvogel-Monitoring und ein Wildvogel-Jagdverbot (derzeit Schonzeit). Daneben wird den im Schutzgürtel ansässigen Geflügelhaltern empfohlen, im Betrieb besondere Hygienemaßnahmen zu beachten, wie beispielsweise Desinfektionswannen an den Stalleingängen aufzustellen, Schutzkleidung zu tragen und keine Betriebsfremden mehr aufs Gelände zu lassen. Für die Dauer von 30 Tagen dürfen Lebend-Geflügel, in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten sowie Bruteier nur mit Genehmigung des Landratsamtes innerhalb des Beobachtungsgebietes verbracht werden; während der ersten 15 Tage gar nicht aus dem Gebiet. Geflügelfleisch und Eier dürfen aber weiterhin vermarktet werden.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.