animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

34. Seminar Umwelthygiene: „Dioxine in der Lebensmittelkette“

Hannover (aho/lme) – Wiederholt kam es in den vergangenen Jahren – anlässlich ganz unterschiedlich bedingter Zwischenfälle – zu entsprechenden Medienberichten, so dass auch der Öffentlichkeit die Dioxine („Dioxin-Skandale“, „Seveso-Gift“) bekannt wurden. Was bei dieser Gelegenheit aber weniger Erwähnung findet, ist die Tatsache, dass es sich bei der toxikologisch potenten Gruppe von Dioxinen um Stoffe handelt, die als Altlasten der Vergangenheit noch über Jahre die Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln gefährden können. Vor diesem Hintergrund widmet sich das

34. Seminar Umwelthygiene am 10. Februar 2006 an der Tierärztliche Hochschule Hannover im Lehrgebäude III, Pathologie, Westfalenhof, (Bünteweg)

nach entsprechender Charakterisierung der Dioxine (Entstehung, Analytik, Wirkungsmechanismen) insbesondere den Fragen der Exposition (regional, national, global) und den notwendigen Maßnahmen zur Reduktion (von Seiten der Wirtschaft bzw. der Administration) des möglichen Eintrags von Dioxinen in die Nahrungskette der Menschen. Insbesondere über die Futtermittel sind entsprechende Belastungen bei den von Tieren gewonnenen Lebensmitteln möglich. Diesen Zusammenhängen entsprechend bedarf es konzentrierter Bemühungen von Lebensmittelproduktion, Futter- und Lebensmittelkontrolle und auch der Wissenschaft, um mögliche Expositionen zu erkennen (diagnostischer Ansatz), mögliche Einträge so weit wie möglich zu reduzieren (prophylaktischer Ansatz) sowie im Fall von Grenzüberschreitungen geeignete Maßnahmen treffen zu können, die eine Lebensmittelbelastung möglichst sicher verhindern.

Nicht zuletzt ist es das Ziel der Veranstaltung, die sonst sehr emotional geprägte Diskussion zu dieser Thematik zu versachlichen – und zwar im Sinne einer wissenschaftlich fundierten Bewertung sowohl der vorhandenen Risiken als auch der amtlicherseits gewählten Strategien und getroffenen Maßnahmen.

Informieren Sie sich hier in einem Informationsblatt (pdf) zum Programmablauf. Nutzen Sie auch den Frühbucherrabatt.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.