animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Vogelgrippe: Alle Sperrbezirke auf Rügen aufgehoben

Insel Rügen (aho) – Mit Wirkung vom 27. April 2006 wurden sämtliche noch bestehenden Sperrbezirke auf Rügen aufgehoben und zu Wildvogel-Geflügelpest-Beobachtungsgebieten erklärt. Damit ist seit dem 27. April 2006 das gesamte Kreisgebiet Beobachtungsgebiet.

Zum 29. April 2006 wird im nördlichen Bereich von Rügen das Beobachtungsgebiet aufgehoben und damit in diesem Bereich der Zukauf von Geflügel wieder ermöglicht.

Als Beobachtungsgebiet bleiben folgende Bereiche bestehen: vom Rügendamm aus südlich der B 96 bzw. ab Kreuzung Klein Kubbelkow südlich der B196 bis Karow und dann südlich der Straße Karow-Prora sowie die komplette Gemeinde Altefähr und Rambin und die gesamten Ortslagen von Teschenhagen, Karow und Prora. Dieses Beobachtungsgebiet kann erst – keine neuen Befunde vorausgesetzt – zum 06. Mai 2006 aufgehoben werden. Notwendig ist das Fortbestehen dieses mindestens zehn Kilometer breiten Beobachtungsgebietes wegen der Befunde Anfang April in Stralsund (Dänholm, Devin), Neukamp, Neu Reddevitz und Alt Reddevitz. In diesem Beobachtungsgebiet ist derzeit noch kein Geflügelzukauf möglich.

Mit der Aufhebung des Beobachtungsgebietes in der nördlichen Inselhälfte wird auch zeitgleich das Betretungsverbot von Strandabschnitten bei Vaschvitz zum 29. April 2006 komplett aufgehoben.

Das Bundesministerium arbeitet derzeit an einer Geflügel- Aufstallungsverordnung. Kernpunkte im derzeitigen Entwurf sind eine Verlängerung der Aufstallung des Geflügels über den 30. April 2006 hinaus auf unbestimmte Zeit sowie das Ermöglichen einer Volierenhaltung für Geflügel. Diese Volieren beinhalten eine überstehende, nach oben gegen Einträge gesicherte dichte Abdeckung und eine gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherte Seitenbegrenzung.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.