animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Bayern: Klärschlamm auf landwirtschaftliche Flächen soll weiter reduziert werden

München (aho/lme) – Klärschlamm birgt auf lange Sicht unkalkulierbare Risiken und sollte deshalb nicht auf Felder ausgebracht werden; Bayern sieht hier Handlungsbedarf. Dies betonte Umwelt Staatssekretär Otmar Bernhard auf einem Symposium in Aachen (Nordrhein-Westfalen). Bernhard: „Neben einer Belastung mit Schwermetallen wie Kupfer und Zink entstehen Probleme besonders durch organische Schadstoffe wie beispielsweise Tenside, Weichmacher oder Chlorphenole. So etwas hat auf unseren Feldern nichts verloren.“ Ziel müsse es sein, Klärschlamm ausschließlich zu verbrennen oder energetisch zu verwerten. „Wir kennen heute noch gar nicht alle Stoffe im Klärschlamm, die später einmal zu einem gravierenden Problem werden könnten“, erklärte Bernhard. Ein Ausbringungsverbot sei daher auch Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen. Bereits vor wenigen Tagen sei ein entsprechendes Schreiben an den Bund gerichtet worden.

Nach den Worten Bernhards hat die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftliche Nutzflächen in Bayern bereits deutlich abgenommen. Wurden 1995 noch 56 Prozent auf Felder ausgebracht, waren es 2004 nur noch 25 Prozent der knapp 300.000 Tonnen. Im gleichen Zeitraum ist die thermische Verwertung in Müllverbrennungsanlagen, Kohlekraft- oder Zementwerken von 20 auf 39 Prozent gestiegen. Wenn das Ausbringungsverbot nicht sofort erreicht werden kann, schlägt Bayern als praktikable Zwischenlösung vor, die Grenzwerte für Schadstoffe in Klärschlamm deutlich abzusenken. Ein Großteil des anfallenden Klärschlamms müsste dann thermisch verwertet werden. Dies erfordere eine rasche Novellierung der Klärschlamm-Verordnung.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.