animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Chinas Importe von Schweinefleisch boomen

(ZMP) – In China ist die Nachfrage nach Schweinefleisch im ersten Halbjahr 2008 rapide gestiegen. Die Lücke zwischen heimischer Erzeugung und dem Bedarf klafft so weit auseinander wie noch nie. Folglich stiegen die Importe um das Zehnfache.
Die Entwicklung am chinesischen Schweinemarkt verlief im vergangenen und aktuellen Jahr turbulent. Zum einen erlagen, je nach Quelle, zwischen 10 und 100 Millionen Tiere der Schweineseuche PRRS, andererseits traf der Schweinezyklus die chinesischen Mäster und Sauenhalter besonders hart. Zusätzlich starben viele Millionen Tiere aufgrund des kalten Winters und durch das Erdbeben in der Provinz Sichuan.

Förderprogramme zum Wiederaufbau des Schweinebestandes

Wegen der starken Dezimierung des Schweinebestands hat die chinesische Regierung staatliche Förderprogramme gestartet. Das Ministerium meldete jüngst Erfolge beim Aufbau der tierischen Erzeugung. Laut Peking stiegen die Schweinebestände im Juni des aktuellen Jahres gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent. Die Sauenherde soll um 22 Prozent aufgestockt worden sein.

Importbedarf höher als die Exporte von Schweinefleisch

Entgegen der Erwartungen vieler Experten importierte China im ersten Halbjahr 2008 weitaus mehr Schweinefleisch als es exportiert. Exporten von 37.000 Tonnen, vorwiegend nach Hongkong, standen Importe von 223.000 Tonnen gegenüber. Während die Ausfuhren um 55 Prozent sanken, stiegen die Einfuhren von 21.000 Tonnen auf 223.000 Tonnen.

Schlachtnebenerzeugnisse stark gefragt

Aufgrund des anhaltenden Bevölkerungs- und Wohlstandswachstums wird erwartet, dass der Bedarf an Schweinefleisch im Mittel um etwa vier Prozent jährlich steigen wird. Besonders gefragt sind in China und Hongkong so genannte Schlachtnebenerzeugnisse wie beispielsweise Innereien, Ohren und Knorpel. Im ersten Halbjahr 2008 erhöhten sich die deutschen Ausfuhren nach Hongkong von Null im Vorjahr auf rund 70.000 Tonnen im aktuellen Jahr.

Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 19.09.2008

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.