animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

AVA-Haupttagung vom 17. bis 21. März 2010 in Göttingen: Vielfältige Workshops ergänzen das Programm

Göttingen / Horstmar (aho) – „Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen. Und jeder geht zufrieden aus dem Haus“ (Goethe, Faust), ist auch in diesem Jahr Leitmotiv für die insgesamt 20 Workshopthemen, die zum Teil zwei- bis dreimalig stattfinden, damit die Tierärztinnen und Tierärzte anlässlich der 9. AVA-Haupttagung vom 17. bis 21. März quasi sich „ihr Programm“ im Umfeld der Veranstaltung selbst erstellen können. Diese sind:

SCHWEINE-WORKSHOPS
1. K. Bachmann, Nebelschütz/Miltitz:
Stallwetter & Tiergesundheit – Bedarf – Regelung – Korrektur – Arbeitsanweisungen für den Tierarzt
2. P.A. Christensen, Dänemark:
Schmerzfreie Injektion zur Stressminderung beim Schwein
3. J. Krapoth, Fahrdorf:
Betriebswirtschaftliche Anamnese zur Gewinnung von Informationen zur Beurteilung der Herdengesundheit
4. D. Hesse, Braunschweig:
Die Leistungsfähigkeit einer Sauenherde verbessern – wo und wie kann der Tierarzt ansetzen?
5. H. Kleine Klausing,Düsseldorf:
Grundlagen der praktischen Ernährung von Sauen und Ferkeln
6. S. Hoy, Giessen:
Fruchtbarkeits- und Besamungsmonitoring bei Sauen
7. G. Hulpia, Belgien:
Hygienemanagement Schwein – Hygienekonzepte und Grundlagen, die für den Tierarzt in der Beratung wichtig sind
8. K. Aumann, Vechta:
Fütterungshygiene – Wasserhygiene: Für den Tierarzt eine der wichtigen Grundlagen einer „gesamtheitlichen“ Betriebsbetreuung
9. A. Heseker, Essen/Oldenburg:
Kennzahlen für eine erfolgreiche Schweinemast
10. Französische Tierärzte:
Tiergesundheitsmanagement französischer Sauenbetriebe
20. D. Hesse, Braunschweig:
Verhaltensanomalien beim Schwein – haltungsbedingt? – Eine „Arbeitsgruppe“

RINDER-WORKSHOPS

11. C.Groen, Ketzin:
Computerunterstützte Bestandsbetreuung – Wie ist was zu interpretieren? Was ergibt sich daraus für meine tierärztliche Beratung auf dem Milchviehbetrieb?
12. M. Fürll, Leipzig:
Antepartale Frühdiagnostik der wichtigsten postpartalen Krankheiten bei Kühen
13. S. Neumann, Pinneberg:
Ein interaktiver Workshop für die praktische Deutung von Milchmenge, Harnstoff, Milchfett, Milcheiweiß und Zellzahlen
14. L. Jäkel, Arnstadt:
Management der Fruchtbarkeit im Kuhbestand
15. K. Mahlkow-Nerge, Blekendorf:
Mit den Augen der Kühe sehen – Stallgegebenheiten aus Sicht der Kuh
16. K. Mahlkow-Nerge, Blekendorf:
Der Tierarzt in beratender Mission: Bedeutsame und immer wiederkehrende Probleme in den Milchkuhbetrieben in Bezug auf ketotische Stoffwechselerkrankungen als hauptsächliche Ursache mangelnder Fruchtbarkeit, Eutergesundheit und Leistung
17. K. Mahlkow-Nerge, Blekendorf:
Der Tierarzt in beratender Mission: Bedeutsame und immer wiederkehrende Probleme in den Milchkuhbetrieben in Bezug auf azidotische Stoffwechselerkrankungen als Hauptursache mangelnder Klauen- und Eutergesundheit
18. G. Rademacher, München:
Praxisrelevante chirurgische Indikationen beim Kalb und Jungrind
19. R. Tschischkale, Wunstorf:
Das „Mastitislabor“ in der eigenen Tierarztpraxis – Möglichkeiten und Grenzen

Ganz besonders wird auf den Freitagabend hingewiesen, an dem H.-M. Goldmann, Tierarzt und MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz u.a. zum Thema „Ist das tierärztliche Dispensierrecht sicher?“ spricht.

Weitere Details entnehmen Sie bitte diesem Programmflyer.

Anmeldung und Information:
Geschäftsstelle der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA),
Dorfstr. 5
48612 Horstmar-Leer
Tel. (0 25 51) 78 78
Fax (0 25 51) 83 43 00
info@ava1.de

Reply to “AVA-Haupttagung vom 17. bis 21. März 2010 in Göttingen: Vielfältige Workshops ergänzen das Programm”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.