animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

88,75 Mio. Rinder: EU-Landwirte stockten Rinderbestände wieder auf +++ Milchviehbestände schrumpften weiter

L P D – Die Rinderbestände in der EU haben sich nach einem langen Rückgang in 2007 wieder stabilisiert. Der Landvolk-Pressedienst zitiert Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat), wonach die Landwirte in den 27 EU-Mitgliedstaaten im Dezember 2007 insgesamt 88,75 Mio. Rinder hielten. Das waren rund 288.000 Tiere oder 0,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Entwicklung der Rinderbestände war allerdings innerhalb der EU sehr unterschiedlich. Den größten Rinderbestand zählten die Statistiker nach wie vor in Frankreich, wo mit 19,12 Mio. Rindern rund 1,2 Prozent mehr gehalten wurden als im Jahr zuvor. Erst mit deutlichem Abstand folgten die Landwirte in Deutschland, die mit 12,61 Mio. Rindern ihren Bestand leicht um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr abstockten. Ihre Kollegen in Großbritannien reduzierten die Zahl ihrer Tiere sogar um 2,5 Prozent auf 10,08 Millionen. Dagegen wuchs der Bestand in Italien um 3,7 Prozent auf 6,58 Mio. Tiere und in Spanien um 3,6 Prozent auf 6,41 Mio. Rinder. In Irland zählten die Statistiker demgegenüber mit 5,9 Mio. Rindern gegenüber dem Vorjahr 1,7 Prozent weniger Rinder, während die polnischen Landwirte ihre Herden um 2,4 Prozent auf 5,41 Mio. Rinder aufstockten. Deutlich wuchsen auch die Bestände in den Niederlanden, und zwar um 4,0 Prozent auf 3,82 Mio. Tiere, während die Landwirte in Belgien ihre Herden um 1,3 Prozent auf 2,57 Mio. verkleinerten und die Bauern in Dänemark um 2,2 Prozent auf 1,54 Mio. Tiere abstockten.

Ein Großteil des Bestandes, nämlich 75,36 Mio. Rinder, entfiel damit nach wie vor auf die alte Fünfzehnergemeinschaft. In den vergangenen Jahren war die Rindfleischerzeugung der EU ständig gesunken und hat zuletzt den Eigenbedarf nicht mehr gedeckt. Erstmals seit etlichen Jahren wurden die Rinderbestände 2007 aber nicht mehr abgestockt. Die Landwirte haben jedoch vorwiegend ihre Mastrinderbestände aufgestockt, während die Zahl der Milchkühe trotz der im vergangenen Jahr zeitweise stark angestiegenen Milchpreise weiter gesunken ist. In den 27 Mitgliedsländern wurden Ende 2007 insgesamt 24,15 Mio. Milchkühe gehalten, das waren 151.000 Tiere oder 0,6 Prozent weniger als im Dezember des Vorjahres. In Deutschland, dem größten Milcherzeuger der EU, erweiterten die Milchviehhalter jedoch ihre Herden moderat, und zwar um 0,2 Prozent oder 10.000 Tiere auf 4,06 Mio. Milchkühe. Für eine Aufstockung ihrer Milchkühe haben sich darüber hinaus nur die Milcherzeuger in Polen, Italien und den Niederlanden entschieden. Während die Zahl der Milchkühe in Polen um 1,5 Prozent auf 2,7 Mio. stieg, stockten die Erzeuger in den Niederlanden sogar um 3,3 Prozent auf 1,5 Mio. Kühe auf. In Italien wurden im Dezember 2007 mit 1,8 Mio. Milchkühen rund 1,8 Prozent mehr gezählt als im Jahr zuvor. In allen anderen EU-Ländern ist die Zahl der Milchkühe, teilweise sogar deutlich, erneut zurückgegangen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.