animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

EU will neue Regeln für tierische Nebenprodukte

Brüssel (aho/lme) – Die EU-Kommission hat heute die Vereinfachung des Umgangs mit tierischen Nebenprodukten vorgeschlagen. Das hohe Maß an Sicherheit vor Gefahren für die Öffentlichkeit, die Tiergesundheit und die Umwelt beleibt dabei unangetastet. EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou sagte: „Wo möglich werden unnötige Belastungen und Überschneidungen abgeschafft und es wird klar festgelegt, in welchen konkreten Fällen andere verwandte Rechtsvorschriften gelten.“ In Tausenden von Schlachthäusern, landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben und Molkereien in der gesamten EU fallen jährlich mehr als 15 Millionen Tonnen tierische Nebenprodukte an. Der Vorschlag schafft klarere Regelungen und einen allgemeinen Rahmen für risikogerechtere Erfordernisse an diese Produkte.

Im Entwurf der Verordnung werden die grundlegenden Schutzmaßnahmen aus dem Jahr 2003 aufgegriffen. Alles in allem werden folgende Punkte beibehalten:

  • eine risikoabhängige Kategorisierung von tierischen Nebenprodukten, die den Ausschlag dafür gibt, ob diese als Futtermittel, zu technischen oder anderen Zwecken verwandt werden dürfen bzw. ob sie vernichtet werden müssen;
  • die Verpflichtung der Mitgliedstaaten und Marktbeteiligten, dafür zu sorgen zu stellen, dass tierische Nebenprodukte gesammelt und unverzüglich entsorgt werden;
  • der Ausschluss derjenigen Produkte aus der Futtermittelkette für landwirtschaftliche Nutztiere, die für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind;
  • das Verbot des Verfütterns von Futtermitteln, die von derselben Tierart stammen („Verbot der Rückführung in die Futtermittelkette derselben Tierart”).
  • Tierische Nebenprodukte kommen in zunehmendem Maße bei der Herstellung von Kosmetika, Arzneimitteln und diagnostischen Hilfsmittel zum Einsatz. In diesen Fällen unterliegen die Produkte anderen gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften. Einrichtungen, wie etwa Schlachthäuser, Molkereien und sonstige Lebensmittelherstellungsbetriebe, bei denen tierische Nebenprodukte anfallen, müssen sich jetzt bereits den Rechtsvorschriften den gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften zu Lebensmitteln und Futtermitteln beugen und unterliegen Kontrollen im Rahmen dieser Vorschriften. Derzeit gelten zusätzlich zu den Hygienevorschriften zu tierischen Nebenprodukten noch andere Gesetze, obgleich sich die Ziele beider rechtlicher Rahmen ggf. überschneiden. Ziel des Vorschlags ist daher die Verbesserung der Kohärenz zwischen gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften und den Hygienevorschriften zu tierischen Nebenprodukten. Potenzielle Risiken werden unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften überwacht werden, wodurch unnötige Belastungen für die Marktbeteiligten wegfallen. Dadurch wird es den öffentlichen Behörden ermöglicht, zielgerichtetere Kontrollen durchzuführen und somit zu einer verbesserten Durchsetzung der Gemeinschaftsvorschriften beizutragen.

    Der Vorschlag sieht das Konzept eines „Endpunktes“ bei der Herstellung von tierischen Nebenprodukten vor, nach dem die verarbeiteten Erzeugnisse nicht länger den ABP-Vorschriften (ABP für animal by-product) unterliegen, da keine potenziellen Risken mehr bestehen. Stattdessen gelten die allgemeinen Vorschriften zur Produktsicherheit. Wenn beispielsweise von einer Tierkörperbeseitigungsanstalt stammende tierische Fette weiter verarbeitet werden und das Verarbeitungserzeugnis zur Herstellung von Kunststoffen verwandt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer wesentlichen biologischen oder viralen Gefahr im Endprodukt eher gering. Überdies wird die Möglichkeit einer Abänderung der aktuellen Kategorisierung tierischer Nebenprodukte durch die EU-Kommission per Ausschlussverfahren eingeräumt. Bevor jedoch eine Änderung vorgenommen werden kann, muss zuvor eine Bewertung der von einem bestimmten tierischen Nebenprodukt ausgehenden Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier durch eine wissenschaftliche Einrichtung, wie etwa die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EBLS) oder den Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ (SCCP) durchgeführt werden.

    Suche



    Datenschutzerklärung

    TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

    Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

    Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

    Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



    Topic-Logo

    tierbestand12-13

    Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

    Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



    Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

    Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

    Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

    Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


    gesundheit


    Isofluran-Gasnarkose
    Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
    Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
    Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
    Botulismus
    Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
    Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

    Zoonosen



    Beliebte Beiträge



    Morbus Crohn & ParaTb



    Prof. Borody im Interview bei YouTube.