animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Exklusiv für Tierärzte: Seminar zur oralen Medikation beim Schwein

Horstmar-Leer (aho) – An die orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich werden heute besonders hohe Anforderungen gestellt, die die Tierärzte nicht nur aus therapeutischer Sicht vor Problemen stellen können. Zurzeit werden Leitlinien entwickelt, die bei der Anwendung oder Abgabe von Tierarzneimitteln nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) zu beachten sind. So erhält der § 12a I Satz 2 TÄHAV ein neues Gewicht, denn der Tierarzt muss sich im Falle der Abgabe eines Arzneimittels vergewissern, dass eine ordnungsgemäße Arzneimittelanwendung durch den Tierhalter gewährleistet ist. Der Tierhalter ist lediglich ausführendes Organ, während der Tierarzt Vor- und Nachteile der Anwendung abzuwägen hat und den Tierhalter über Möglichkeiten der Einmischung beraten muss und sich ganz klar zu vergewissern hat, ob die ordnungsgemäßen „Applikationsvoraussetzungen“ im Betrieb gegeben sind. Der Beratungsauftrag des Tierarztes bezieht sich auch auf die Lagerungs- und Transportmöglichkeiten von medikiertem Futter im landwirtschaftlichen Betrieb und auf die Vermeidung von Verschleppungen. Die Frage, ob das „Vergewisssern“ nun ein Aspekt einer ordnungsgemäßen Behandlung geworden ist, muss deshalb diskutiert werden.

Das Ziel einer Veranstaltung der AVA an drei unterschiedlichen Terminen ist es, die verschiedenen Facetten der Medikation beim Schwein mit den Fachreferenten aus tierärztlicher, landwirtschaftlicher und juristischer Sicht zu beleuchten.

Termine:

21.05.2008: Dötlingen (bei Bremen)

28.05.2008: Melsungen (bei Kassel)

04.06.2008: Ulm-Seligweiler

Beginn: 14.00 Uhr – Ende: gegen 18.00 Uhr

Programm

Einführung in die Tagungsproblematik
Dipl.-Ing. agr. u. FTA für Schweine E.-G. Hellwig, Horstmar-Leer

Überlegungen zur oralen Medikation beim Schwein
Prof. Dr. Marcel Wanner, Zürich

Fütterungstechniken für Ferkel, Sauen und Mastschweine
Voraussetzungen für die Medikamentendosierung.
Was der Tierarzt kennen und beurteilen muss
Prof. Dr. Steffen Hoy, Giessen

Die Medikation des kranken Tieres
Möglichkeiten im Rahmen der tierärztlichen Tätigkeiten
DVM & FTA für Schweine Herbert Nagel, Geseke

Die „rechtliche Rolle“ des Tierarztes
Umgang mit der oralen Medikation auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Hansen, München

ATF und Schweinehaltungshygieneverordnung – Anerkennung: 4 Stunden
Kosten: 40 EURO
Einen Flyer mit allen Daten zur Anmeldung finden Sie hier.


Anmeldung bei:
Agrar- und Veterinär-Akademie
Dorfstraße 5
D-48612 Horstmar-Leer
Telefon: (02551) 78 78
Telefax: (02551) 83 43 00
e-Mail: info@ava1.de

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.