animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Premiere: Blauzungenkrankheit im Main-Taunus-Kreis

Hofheim (aho) – Im Main-Taunus-Kreis ist erstmals die Blauzungenkrankheit aufgetreten. Wie der Erste Kreisbeigeordnete Hans-Jürgen Hielscher mitteilt, wurde die Tierkrankheit zuerst bei einem Rind in einem Betrieb in Kelkheim festgestellt. Da der MTK bereits als so genanntes Gefährdungsgebiet eingestuft sei, dürften keine gefährdeten Tierarten über die Kreisgrenzen hinweg transportiert werden.

Laut Hielscher wurde bei einem erkrankten Rind in Kelkheim eine Blutprobe gezogen, die vom Landeslabor in Gießen für positiv befunden wurde. Einzelheiten zu dem Betrieb nannte Hielscher nicht. Es bestehe auch keine direkte Gefahr für andere Tiere aus diesem Bestand, weil die Krankheit nicht von Tier zu Tier, sondern ausschließlich über eine bestimmte Stechmückenart übertragen werde. Außerdem sei in Hofheim bei Schafen, Rindern und einem Reh amtstierärztlich der Verdacht auf Blauzungenkrankheit festgestellt worden. Die Blutproben würden derzeit vom Landeslabor untersucht.

Potenziell gefährdet sind im Main-Taunus-Kreis 128 Betriebe mit Wiederkäuern. Derzeit werden für die Krankheit empfängliche Tiere in 48 Rinder-, 54 Schaf- und 26 Ziegenbeständen gehalten.

Seit die Blauzungenkrankheit kürzlich im benachbarten Hochtaunuskreis aufgetreten ist, gilt der Main-Taunus-Kreis bereits als Gefährdungsgebiet. Die Regelungen dafür gelten weiter: Potenziell gefährdete Tierarten dürfen den Kreis nicht verlassen, und alle Tierhalter sind aufgefordert, den Gesundheitszustand ihrer Tiere genau zu beobachten. Bei Krankheitserscheinungen oder Todesfällen müssen sofort der Haustierarzt oder das Amt für Veterinärwesen informiert werden. Entschädigungen können als Härtebeihilfe bei der Tierseuchenkasse beantragt werden. Die Abwicklung übernimmt das Amt für Veterinärwesen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.