animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Rinderpraxis: Bei Rindergrippe irreversible Lungenschäden vermeiden

Nizza (aho) – Der Rindergrippekomplex stellt eine multifaktorielle Krankheit dar, deren Ursachen mit dem Tier selbst, mit dessen Haltungsbedingungen oder mit der Anwesenheit von Infektionserregern in Zusammenhang stehen können. Das Syndrom kann sich in vier unterschiedlichen Schweregraden manifestieren:

Grad 1 – subklinische Erkrankung; Grad 2 – kompensierte klinische Erkrankung; Grad 3 – nicht-kompensierte klinische Erkrankung; Grad 4 – irreversible, klinische Erkrankung; lebensbedrohlich.

Die therapeutische Strategie zur Minimierung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Rindergrippekomplexes umfasst den Einsatz geeigneter Antibiotika, die Modulation der pulmonalen Entzündungsreaktion und die Korrektur mechanisch bedingter Funktionsstörungen. Die meisten am Rindergrippekomplex erkrankten Tiere können dem Schwergrad 3 der Erkrankung zugeordnet werden. In diesen Fällen kann eine irreversible Schädigung der Lunge nur dadurch vermieden werden, dass eine gleichzeitige Behandlung der bakteriellen Infektion sowie des lokalen Entzündungsgeschehens erfolgt. Die in diesem Artikel beschriebene Behandlungsstrategie basiert grundlegend auf dem kombinierten Einsatz eines Antibiotikums wie Florfenicol, das gegen alle relevanten Pathogene wirksam ist, und eines nichtsteroidalen Entzündungshemmers (NSAID) wie Flunixin, welches die schädlichen Auswirkungen einer Entzündung bekämpft.

Lesen Sie hierzu eine Veröffentlichung von Professor Lekeux von der Universität Lüttich. Er hatte das Thema auch im Rahmen des WBC Kongresses 2006 (15. – 19. Oktober, Nizza, Frankreich) vorgestellt.

Sie finden das achtseitige PDF – Dokument

Pierre Lekeux Eine Behandlungsstrategie in der Therapie des Rindergrippekomplexes: Das Grundprinzip der Kombination eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums mit einem Antibiotikum Vortrag im Rahmen des WBC Kongresses 2006, 15. – 19. Oktober, Nizza, Frankreich

auf der AHO – Hauptseite unter dem Menüpunkt „Rindergrippe“.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.