animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Kriebelmücken bei warmer Witterung auf dem Vormarsch

Recklinghausen (aho) – Auf eine „akute Kriebelmückengefahr“ weist das Veterinäramt des Kreises Recklinghausen hin. Nach Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes wurden in den letzten Tagen in fast allen Regionen Nordrhein-Westfalens die Kriterien zur Auslösung der Kriebelmückenwarnung erreicht. Landwirte sollten ihre Tiere auf der Weide deshalb aufmerksam beobachten.

Zu den gefährlichsten Massenflügen der Kriebelmücken mit hoher Stechintensität kommt es verstärkt nach einem Wechsel von einer Schlechtwetterperiode zu einer Wetterlage mit rasch ansteigenden Temperaturen und nachfolgend relativ hoher Luftfeuchte. An solchen schwül-warmen Tagen konzentriert sich der Anflug besonders nachmittags und abends.

Windabgeschirmte Weiden mit Busch- und Baumbestand an fließenden Gewässern, auch in der Nähe von Gehöften, sind bevorzugte Bereiche der Kriebelmücke. „Hier sollten weidende Tiere während der Nachmittags- und Abendstunden aufmerksam beobachtet und erforderlichenfalls aufgestallt werden“, empfiehlt das Kreisveterinäramt den Landwirten. Anzeichen eines Kriebelmückenbefalls können starke Beunruhigung mit eventuellen Fluchtreaktionen sowie plötzliches Niederlegen sein. Stundenweiser Weideauftrieb oder ein Auftreiben nur zur Nachtzeit sind nach Auskunft des Kreisveterinäramtes eine weitere wirksame Möglichkeit, die Gefährdung der Weidetiere durch Kriebelmücken zu vermeiden.

Die fliegenähnlichen Kriebelmücken sind bis zu fünf Millimeter große, dunkel gefärbte Mücken mit breiten Flügeln und kräftigen Beinen. Die im Frühjahr geschlüpften Insekten versammeln sich in der Nähe der Fließgewässer auf Sträuchern und Bäumen, wo sie auf günstige Witterungsbedingungen warten.

Die Kriebelmücken fliegen überfallartig im Schwarm die Tiere auf der Weide an und setzen innerhalb kurzer Zeit ihre Stiche. Beim Saugakt der weiblichen Insekten wird ein Eiweißbestandteil (Albumin) in die Blutbahn der Tiere abgegeben, das flächige Anschwellungen der Haut, ein Lungenödem und schwere Kreislaufstörungen verursachen kann. In diesen Fällen benötigen die Tiere die Hilfe eines Tierarztes.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.