animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wild-Schweinepest greift von Euskirchen auf Rhein-Sieg-Kreis über

Siegburg (aho) – Bei einem am 30.12.2006 in Rheinbach erlegten Wildschwein-Frischling wurde am 10.01.2007 im Staatlichen Veterinäruntersuchungsamt Krefeld eine Infektion mit dem Erreger der Schweinepest nachgewiesen.

Nachdem bereits am 26.10.2006 im benachbarten Kreis Euskirchen die Schweinepest bei Wildschweinen ausgebrochen war – inzwischen wurde dort der Erreger bei 39 Tieren nachgewiesen – ist trotz intensiver Bemühungen der Jäger und des Kreisveterinäramtes die Tierseuche in den Rhein-Sieg-Kreis gelangt. Der letzte positive Fall von Wildschweinpest wurde im Rhein-Sieg-Kreis in 2002 nachgewiesen.

Die bereits seit Monaten geltenden Schutzmaßnahmen zum Schutze der Hausschweine vor einer Infektion mit dem Erreger bleiben im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis daher weiter bestehen. Jeder Transport von Hausschweinen innerhalb des unverändert fortbestehenden gefährdeten Bezirks bedarf auch zukünftig einer veterinärbehördlichen Genehmigung. Voraussetzung hierfür sind tierärztliche Untersuchungen der Tiere und Blutuntersuchungen. Intensive Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen bleiben vorgeschrieben.

Die Jäger sind aufgefordert in ihren Bemühungen nicht nachzulassen und insbesondere Frischlinge, also unter einem Jahr alte Tiere, die für eine Infektion besonders empfänglich sind, zu erlegen. Alle erlegten Wildschweine sind der Wildsammelstelle Rheinbach zuzuführen. Alle Tierkörperteile müssen unschädlich über die Sammelstelle beseitigt werden. Erlegte Wildschweine dürfen erst dann einer Verwertung zugeführt werden, wenn ein negatives Untersuchungsergebnis hinsichtlich des Schweinepesterregers vorliegt.

Die Schweinepest ist eine ansteckende, fieberhaft verlaufende, virusbedingte Seuche. Sie kann Haus- und Wildschweine befallen. Für Menschen und andere Haustiere ist sie ungefährlich.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.