animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Homogene Ferkelpartien durch partielle Geburtsinduktion

Wölfershausen / Bonn (aho) – Mit wachsenden Beständen gewinnt die Geburtensynchronisation an Bedeutung. Der Erfolg ist aber nur gewährleistet, wenn der Hormoneinsatz exakt gesteuert wird. Hierauf verweisen Prof. Dr. Uwe Hühn und Johannes Hilgers (LRS-Bonn) jetzt in der „LZ Rheinland“. Ziel der partiellen Geburtsinduktion ist es, die unerwünscht späten Geburten zu vermeiden. Hierbei werden zunächst alle spontanen Geburten nach Ablauf einer physiologischen Tragezeit von 114 Tagen abgewartet. Anschließend werden die noch ausstehenden Geburten eingeleitet. So entstehen Ferkelpartien mit geringer Gewichtsstreuung.

Zur Geburtseinleitung werden Prostaglandine vom Typ F2-alpha injiziert. So genannte synthetische Analoge wie das in Deutschland zugelassene Produkt „Estrumate® Schwein“ haben den Vorteil, dass seltener Nebenwirkungen wie verstärkter Kot – und Harnabsatz sowie Unruhe auftreten. Erfolgt die Injektion am Morgen des 114. oder 115. Trächtigkeitstages, konzentrieren sich die Abferkeltermine meist auf den Nachmittag des gleichen Tages sowie auf den Vormittag des darauf folgenden Tages. Bei einer Feldstudie an 1459 Sauen mit „Estrumate® Schwein“ in Frankreich erfolgte der Großteil der Geburten bereits 24 Stunden nach der Injektion; nach 36 Stunden waren 95 % der Geburten abgeschlossen. Auch im Rheinland laufen zurzeit entsprechende Praxisversuche. Erste Ergebnisse der gemeinsam vom Landesverband Rheinischer Schweinezüchter und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen geleiteten Untersuchung scheinen die positiven Erfahrungen aus Frankreich zu bestätigen.

Lesen Sie den kompletten Beitrag von Prof. Dr. Uwe Hühn und Johannes Hilgers: Geburten einleiten – mehr Ferkel absetzen aus den „LZ Rheinland“, Heft 43 / 2006. (PDF)

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.