animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Neue Regelung für die Haltung von Legehennen gilt am 1. Januar

Saarbrücken / Lebach (aho) – Landwirtschaftliche Betriebe, die Legehennen in Käfighaltung halten, haben noch bis zum 15. Dezember die Gelegenheit zu entschieden, ob und wie sie ihr Stallsystem umstellen. Darauf weist jetzt das Saarländische Umweltministerium hin. Bis zum 15. Dezember 2006 nämlich sind alle Landwirtschaftlichen Betriebe laut der Hennenhaltungsverordnung verpflichtet, für die Eierproduktion ihr neues Tierhaltungskonzept vorzulegen.

Mit dem Inkrafttreten der zweiten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung steigt Deutschland mit dem Ablauf diesen Jahres offiziell aus der konventionellen Käfighaltung von Legehennen aus. Die neue Verordnung sieht als künftige Haltungsform für Legehennen die so genannte Kleinvoliere als Kleingruppenhaltung vor.

Legehennenbetriebe, die ihre Tiere bisher in Käfigen halten und künftig auf die Kleingruppenhaltung in Kleinvoliere ausweichen wollen, müssen ein verbindliches Umbaukonzept bis zum 15. Dezember 2006 offiziell eingereicht haben. Erst damit wird die Weiternutzung vorhandener Käfige bis zum 31. Dezember 2008 möglich. Adressat für die Einreichung des verbindlichen Umbaukonzeptes im Saarland ist das Amt für Landentwicklung, 66822 Lebach, Dörrenbachstraße 2, Telefon: 0 68 81/50 0-0.

Die Anforderungen für die Tierhaltung in den Kleinvolieren, die die Landwirtschaftlichen Betriebe künftig beachten müssen, umfassen eine Reihe von Änderungen: So beträgt die Gesamtmindestfläche pro Gruppe 2,50 Quadratmeter. Jede Henne muss dabei über eine nutzbare Fläche von wenigstens 800 Quadratzentimeter verfügen. Übersteigt das Durchschnittsgewicht der Tiere einen Mittelwert von zwei Kilogramm, so sind 900 Quadratzentimeter verbindlich vorgeschrieben. Auch die Höhe der Kleinvolieren wird neu festgeschrieben. Die Höhe einer Haltungseinrichtung muss an der Seite, an der der Futtertrog angebracht ist, mindestens 60 Zentimeter betragen und darf an keiner Stelle über der Fläche niedriger als 50 Zentimeter sein. Ebenfalls neu sind die Bestimmungen zu Einstreubereich, zum Gruppennest und zu den Sitzstangen. Nähere Informationen zur neu in Kraft getretenen Verordnung finden Sie im Internet.

Um die Investitionen der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Umstellung auf alternative Haltungsformen für Legehennen finanziell zu unterstützen, bieten Bund und Länder entsprechende Förderprogramme an:

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft fördert über das Bundesprogramm „Tiergerechte Haltungsverfahren“ Investitionen zur Umstellung auf alternative Haltungsformen für Legehennen. Das Programm richtet sich an alle Hennenhaltenden Betriebe, ungeachtet der Rechtsform und des Viehbesatzes. Die Förderung wird in Form einer Zinsverbilligung (bis 3 %) für Kapitalmarktdarlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewährt.

Förderungsfähig sind Investitionen zur Umstellung bestehender Haltungseinrichtungen für Legehennen auf die Anforderungen der zweiten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, wenn damit keine Erhöhung der Produktionskapazität verbunden ist.

Agrarinvestitionsförderungsprogramm

Für kleine und mittlere Legehennenbetriebe könnte das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (ASP) der Länder von Interesse sein. Es richtet sich in erster Linie an Betriebe, die auf besonders tiergerechte Haltungsformen umstellen wollen.

Mit den Fördermöglichkeiten soll ein Anreiz für die Boden- und Freilandhaltung geschaffen werden. In Fortführung der gegenwärtigen Fördermöglichkeiten ist ab 2007 eine Förderung von bis zu 25 Prozent der Investitionskosten geplant. Bei der Installation von besonders tiergerechten Haltungsverfahren können sogar bis zu 30 Prozent übernommen werden. Ansprechpartner im Saarland ist hierfür das Amt für Landentwicklung, Dörrenbachstraße 2, 66822 Lebach, Telefon: 0 68 81/50 0-0.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.