animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Blauzungenkrankheit: In Aachen neue Verdachtsfälle bei Rindern

Aachen (aho) – Dem Veterinäramt der Stadt Aachen wurden sechs neue Verdachtsfälle der Blauzungenkrankheit gemeldet. Sie beziehen sich ausschließlich auf Rinderbestände. Gestern hatte das Aachener Veterinäramt alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter auf dem Gebiet der Stadt Aachen zu einer Informationsveranstaltung über die Blauzungenkrankheit eingeladen. Daraufhin waren die neuen Verdachtsfälle gemeldet wurden.

Nach Auskunft des städtischen Presseamtes werden in allen gemeldeten Fällen heute bzw. morgen Blutproben entnommen, die an das Staatliche Veterinäruntersuchungsamt in Krefeld und von dort an das Friedrich-Löffler-Institut gesandt werden.

Insgesamt hat es danach bisher auf dem Gebiet der Stadt Aachen 14 Verdachtsfälle gegeben. In fünf Fällen waren die Blutproben positiv, in einem Fall negativ. Die Ergebnisse von 8 Fällen stehen jetzt noch aus.

Nach Mitteilung des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gilt für die Stadt Aachen zunächst weiter das Verbringungsverbot. Aachen liegt im so genannten Gefährdungsgebiet (20-km-Zone). Das Aufstallungsverbot wird allerdings gelockert und gilt nur noch für die Nachtstunden. Wenn die Tiere mit Insektiziden behandelt werden, muss auch nachts nicht aufgestellt werden.

Außerhalb des Gefährdungsgebietes (150-km-Zone) besteht ein Sperr- und Beobachtungsgebiet. Innerhalb dieses Gebietes ist ein Verbringen möglich. In andere Gebiete außerhalb dieser Zone dürfen nur Schlachttiere – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen – verbracht werden.

Das Ministerium in Düsseldorf hat ein Mückengutachten in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten soll klären, inwieweit das Virus und bei welchen Mückenarten es verbreitet ist. Experten der Uni Düsseldorf haben gestern mit entsprechenden Untersuchungen in Aachen begonnen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.