animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepest im Kreis Borken: 92.000 Schweine in 185 Beständen vorsorglich getötet

Borken (aho) – „Wir hoffen inständig, dass wir mit dem heutigen Ende der Keulungsaktion die weitere Ausbreitung der Schweinepest im Kreisgebiet gestoppt haben“, betonten am Dienstag (23.05.2006) Borkens Landrat Gerd Wiesmann und der Chefveterinär der Kreisverwaltung, Dr. Albert Groeneveld, übereinstimmend. An heutigen Tage werden die letzten rund 4.500 Schweine in den noch verbliebenen sieben Beständen der Sperrbezirke Borken-Marbeck/Raesfeld und Borken-Gemenwirthe vorsorglich getötet. Die flächendeckende Räumung dieser beiden Zonen hatte das Land Nordrhein-Westfalen nach Aufforderung durch die Europäische Union angeordnet.

„Insgesamt 92.000 Schweine in 185 Beständen mussten damit im Rahmen der Bekämpfung der Schweinepest allein im Kreis Borken getötet werden“, zog Landrat Wiesmann eine erste Bilanz. Nach den Seuchenausbrüchen im Raum Haltern (Kreis Recklinghausen) Anfang März war im Kreis Borken die Schweinepest erstmals am 1. April 2006 in einem 218 Tiere umfassenden Raesfelder Bestand („Borken I“) aufgetreten. Sofort hatte die Kreisverwaltung auf Grund der strengen Vorschriften zur Bekämpfung dieser hochinfektiösen Tierkrankheit die Tötung des gesamten Seuchenbestandes, der Schweine in den Beständen im Ein-Kilometer-Radius um das Gehöft und in den so genannten Kontaktbetrieben angeordnet. Insgesamt 4.700 Schweine wurden dabei gekeult und anschließend schadlos beseitigt. Am 5. Mai 2006 gab es in Borken-Marbeck einen weiteren Seuchenfall („Borken II“), der bei den Untersuchungen zur Aufhebung des wegen des Seuchenfalls am 1. April im Raum Raesfeld-Marbeck gebildeten Sperrbezirks (Drei-Kilometer-Radius um das Seuchengehöft) entdeckt wurde. Auch hier wie beim dritten Fall („Borken III“), der am 9. Mai in Borken-Gemenwirthe amtlich festgestellt wurde, wurden sofort die jeweiligen Seuchenbestände, die Schweine in den Beständen im Ein-Kilometer-Radius um die Seuchengehöfte und in den so genannten Kontaktbetrieben gekeult.

Darüber hinaus ergab sich dann ab dem 9. Mai 2006 für die Veterinäre des Kreises Borken auf Grund der Anordnung des Landes Nordrhein-Westfalen die Pflicht, sämtliche Schweine in den um die Seuchenbestände eingerichteten Sperrbezirken (ein Sperrbezirk für den Fall „Borken I“, der später um den Bereich für den Fall „Borken II“ erweitert worden war, sowie ein Sperrbezirk für den Fall „Borken III“) zu töten. „Diese großflächige ‚Räumung‘ war nur durch die Einbeziehung vieler weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung in die Logistik und mit personeller Unterstützung anderer Veterinärbehörden im Lande zu leisten“, machte Dr. Groeneveld in seinem Bericht deutlich.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.