animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Rückruf von Wildfleisch: Amtlicher Tierarzt ist nicht Amtstierarzt

München / Passau (aho/lme) – In einer Presseinformation des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 25. Januar 2006 wurde unter anderem mitgeteilt, dass „der Landrat die zwei zuständigen amtlichen Tierärzte befragt und von ihren Aufgaben entbunden“ hat. In der medialen Wiedergabe wurde teilweise statt amtlicher Tierarzt die Bezeichnung Amtstierarzt verwendet. Das ist nicht richtig, erläutert das Ministerium:

Der amtliche Tierarzt ist ein niedergelassener Tierarzt, der im Auftrag des Landkreises (als kommunaler Behörde) bei der Fleischhygiene in Betrieb tätig wird. Amtliche Tierärzte sind mit BAT-Vertrag Angestellte des Landkreises und werden in Teilzeit nach Stunden oder Stückzahlen vergütet. Der amtliche Tierarzt ist zuständig für die Lebendtierschau jedes Tieres und die Fleischbeschau bis hin zur Genusstauglichkeitskennzeichnung. Er hat die Einhaltung der lebensmittelhygienischen Vorgaben sicherzustellen und ist bei jeder Schlachtung im Betrieb. In Verarbeitungsbetrieben muss er mindestes täglich kontrollieren. Unterstützt wird der amtliche Tierarzt von Fleischkontrolleuren, die ebenfalls im Auftrag des Landkreises tätig sind.

Der Amtstierarzt ist als beamteter Veterinär am Landratsamt (als staatlicher Kreisverwaltungsbehörde) tätig und für Tierseuchenschutz und Tierschutz und auch die staatliche Kontrolle der Fleischhygiene zuständig. Dazu kontrollieren die Amtstierärzte ein bis zweimal im Jahr, je nach Risikoeinstufung, die Betriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft produzieren. Die anderen Lebensmittel-verarbeitenden Betriebe (Lebensmittel nicht tierischer Herkunft) unterliegen der Kontrolle der Lebensmittelüberwachungsbeamten, die ebenfalls am Landratsamt beschäftigt sind.

Insgesamt sind in Bayern 700 amtliche Tierärzte und 350 Fleischkontrolleure, 310 Amtstierärzte und 424 Lebensmittelüberwachungsbeamte im Einsatz, informiert das Ministerium.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.