animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Internationale Kooperation bei der Seuchenbekämpfung unumgänglich

Paris (aho) – Das Internationale Tierseuchenamt (OIE) in Paris mahnt in einem erneuten Appell, das Geflügelpestvirus H5N1 intensiv in den Geflügelbeständen zu bekämpfen. Nur so ließe sich eine Pandemie durch ein verändertes Geflügelpestvirus verhindern. Dr. Bernard Vallat, Generaldirektor des OIE: „Niemand kann die mathematische Wahrscheinlichkeit einer Pandemie bei Menschen berechnen, aber wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses eng mit der Menge an Virus korreliert, die in der Tierwelt zirkuliert“.

Vor dem Hintergrund der seit zwei Jahren in Asien grassierenden und jetzt auch nach Osteuropa vorgedrungen Geflügelpest, verdeutlichte das OIE noch einmal, dass das Geflügelpestvirus insbesondere kleine Hinterhofhaltungen in Dörfern heimsuche. Besonders gefährdet seien Bestände, die Kontakt zu wildlebenden Wasservögeln hätten. Weniger gefährdet seien kommerzielle Geflügelfarmen. Diese hätten gelernt, sich vor dem Virus zu schützen.

Jetzt bedrohe das Geflügelpestvirus Afrika, Westeuropa und den Mittleren Osten, mahnt das OIE eindringlich. Viele Entwicklungsländer hätten große Schwierigkeiten, das Virus zu kontrollieren. Wenn das Virus in einem dieser Länder endemisch würde, so müsse die Weltgemeinschaft die Impfung der Geflügelpopulation unterstützen, so Dr. Vallat gegenüber der Presse. Zudem müssten mittelfristig Tierbesitzer und Tierärzte geschult werden, das Virus der Geflügelpest in den Geflügelbeständen frühzeitig zu entdecken.

Die Beachtung von Qualitätsstandards des OIE durch staatliche und private Veterinärdienste ist nach Meinung des OIE von einer entscheidenden Bedeutung für das frühzeitige Erkennen und eine rasches Handeln für neu oder wieder zu Tage tretende Seuchen. Aus diesem Grunde müssten diese Standards durch Regierungen und Hilfsorganisationen beachtet werden. Gleichzeitig müsse die internationale Gemeinschaft die Entwicklungsländer bei der Etablierung dieser Standards unterstützen. Würde dies versäumt, so würden mit großer Wahrscheinlichkeit globale Krisen durch Seuchen häufig auftreten.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.