animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Importverbot für Wildvögel gestattet Ausnahmen

Berlin/Brüssel (aho) – Die EU-Mitgliedstaaten haben im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCFCAH) den Vorschlag der EU-Kommission zur Verhängung eines Einfuhrverbots für Ziervögel angenommen. Mit diesen Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Vogelgrippe reagiert die EU auf einen Fall hoch pathogener Vogelgrippe, der in der vergangenen Woche bei einem in Quarantäne gehaltenen Vogel im Vereinigten Königreich festgestellt wurde. Das Einfuhrverbot gilt für in Gefangenschaft gehaltene lebende Vögel (außer Geflügel), die zu kommerziellen Zwecken importiert werden.

Die jüngsten Entscheidungen sehen einige Ausnahmeregelungen vor. So dürfen Vögel zwischen anerkannten Zoos und ähnlichen Einrichtungen befördert werden. Bruteier von anderen Vögeln als Geflügel dürfen zur Verwendung in zugelassenen Brütereien dann eingeführt werden, wenn ihre Schale bei der Einfuhr desinfiziert wird oder wenn die Eier an Zoos versandt werden. Was die Mitführung von Vögeln durch ihre Besitzer betrifft, so können die Mitgliedstaaten die Einfuhr von bis zu fünf Vögeln aus Drittländern erlauben, sofern diese Tiere in zugelassenen Drittländern 30 Tage in Quarantäne gelebt haben. Andernfalls müssen sie im Bestimmungsmitgliedstaat 30 Tage lang in Quarantäne gehalten werden. Auch Vögel, die gegen Vogelgrippe geimpft oder während einer 10-tägigen Isolation negativ auf Vogelgrippe getestet wurden, können mitgeführt werden. In Norwegen, der Schweiz, Liechtenstein, Andorra, Island, Grönland, auf den Färöer-Inseln und in San Marino gelten keine derartigen Beschränkungen für die Mitführung von Vögeln.

Die getroffenen Entscheidungen werden bis zum 30. November 2005 gelten. Dann wird der SCFCAH die Lage erneut überprüfen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.